Verschlagwortet: Habsburgermonarchie
von Michael Portmann Im Sommer 1830 begab sich Miloš Obrenović von seinem Hof in Kragujevac zum Kloster Rakovica (siehe Abbildung 1). Zu diesem Zeitpunkt amtierte Miloš bereits seit 15 Jahren inoffiziell als oberster knez...
von Michael Portmann Im Balkan-Blog des „Standard“ von Lena Sadovski-Kornprobst über das „Seuchenmanagement im venezianischen Dalmatien“[1] im 16. Jahrhundert sowie an dieser Stelle im Habsburg-Blog von Veronika Hyden-Hanscho zur „Behördenkommunikation in Zeiten der Pandemie“...
von Zsuzsanna Cziráki In terms of the interlocking fates of the Central European nations the statement is commonplace in historiography that obtaining the Hungarian and Bohemian crowns and ensuring them for the eastern –...
von Veronika Hyden-Hanscho Quarantäne, Einreisebeschränkungen, Absperrung ganzer Orte – vieles, was unsere derzeitige pandemische Krise kennzeichnet, bestimmte bereits in der Frühen Neuzeit den Alltag; ohne Hoffnung auf wirksame Medikamente oder eine Impfung. Wir befinden...
von Veronika HYDEN-HANSCHO Am 12. Februar 1684 heiratete die dreizehnjährige Maria Henrietta del Carretto per Ehevertrag Philippe Charles François, den dritten Herzog von Arenberg in Brüssel. Das Mädchen (Bild) entstammte dem italienisch-böhmisch-österreichischen Adel. Ihre...
von Barbara HAIDER-WILSON Als der 28-jährige Anton Prokesch, Hauptmann der k.k. Armee, Anfang April 1824 ein Gesuch an den Hofkriegsrat um Anstellung in der Marine und um Zuteilung bei der österreichischen Flottille in den...
von Petr MAŤA Die Frühe Neuzeit war nicht nur ein Zeitalter der Monarchien und Dynastien, sondern auch eines der ständischen Versammlungen. Historiker neigten lange dazu, frühmoderne Stände einerseits und Monarchen andererseits im unversöhnlichen Gegensatz...
von Michael PORTMANN Vermutlich noch kurz vor dem katholischen Weihnachtsfest des Jahres 1833 erhielt der Staatskanzler des Kaisertums Österreich, Fürst Clemens Lothar von Metternich, Post aus Kragujevac – der damaligen Hauptstadt des noch relativ...
von Arnold SUPPAN Die am 12. November 1918 von der deutsch-österreichischen Nationalversammlung ausgerufene Republik Deutsch-Österreich musste am 10. September 1919 im Schloss Saint-Germain einen harten Friedensvertrag unterzeichnen. Am 4. Juni 1920 hatte sich das...