Die Habsburgermonarchie - Fragen, Quellen und Ergebnisse zur Geschichte der Neuzeit
von Ilya Berkovich Am 29. September 2023 nahm das IHB mit einer vielfältigen interaktiven Station an der europaweit öffentlichen wissenschaftlichen Veranstaltung ‚European Researchers‘ Night‘ teil. Mit Schwerpunkt auf die Geschichte der Stadt Wien während...
Nein, dieser Blog wurde nicht geschrieben, um über Verbindungen zwischen einer höchst erfolgreichen britischen Fernsehserie zu reflektieren oder um genealogischen Verbindungen von Königin Elizabeth II. zur Habsburgermonarchie nachzugehen. „CROWN“ ist vielmehr der Titel eines...
von Barbara Haider-Wilson Unter dem Datum 17. April 1878 wandte sich der österreichisch-ungarische Botschafter in Konstantinopel, Graf Franz Zichy, um eine Auszeichnung für Carl Sax (1837–1918) an seinen Vorgesetzten in Wien.[1] In seinem Schreiben...
von Michael Pölzl Dieser Blogbeitrag widmet sich den Porträtsammlungen Eleonora Magdalena von Pfalz-Neuburg (1655–1720) und ihrer Schwiegertochter Amalia Wilhelmina von Braunschweig-Lüneburg (1676–1742). Im Fokus stehen Überlegungen zur dynastischen Repräsentation und somit auch der familiären...
von Petr Maťa Am 18. Mai 1656 schritten 38 Mitglieder des Herrenstandes – also des hohen Adels – im Niederösterreichischen Landhaus in der Wiener Herrengasse zur Nachbesetzung einer der Verordnetenstellen. Die geheime Wahl wurde...
von Markus Jeitler Am 13. März 1817 tagten die „drey oberen Herren Stände“ des Erzherzogtums Österreich unter der Enns und berieten u. a. über die Anschaffung einer „collosalischen“ Büste Kaiser Franz I. (1768–1835), die...
von Katrin Keller Eine der am häufigsten kolportierten Anekdoten im Zusammenhang mit den Habsburgerinnen des 18. Jahrhunderts ist die mehr oder weniger öffentliche Entkleidung von Erzherzogin Maria Antonia, die im Mai 1770 bei ihrer...
von Ines Peper Am 25. August 1716 brach Graf Friedrich Wilhelm von Schwerin gemeinsam mit seiner Ehefrau und etwa 20 Bediensteten, drei Kutschen und vier Gepäckwagen aus Berlin zu einer Gesandtschaft nach Wien auf.[1]...
von Ilya Berkovich In the history of the Jews in Hohenems and Vorarlberg by Rabbi Dr. Aron Tänzer (1871-1937), we are told that in 1812 a mutual aid society was formed in the Jewish...
von Astrid Schweighofer Am 22. Jänner 1566 wandte sich der evangelische Adelige Adam Hoffmann zu Grünbühel und Strechau (1523–1573) von Steyr aus an das Regensburger Kirchenministerium. Die Gemeinde Grünberg im Land ob der Enns...
von Michael Portmann Im Sommer 1830 begab sich Miloš Obrenović von seinem Hof in Kragujevac zum Kloster Rakovica (siehe Abbildung 1). Zu diesem Zeitpunkt amtierte Miloš bereits seit 15 Jahren inoffiziell als oberster knez...
von Marion Romberg Innerhalb von Städten verdichten sich Lebenslinien, Schauplätze und Prozesse, die sich noch heute sichtbar in Gebäuden, Denkmälern und Institutionen manifestieren. Weniger offensichtlich für das menschliche Auge bleiben hingegen solche Spuren, die...
von Franz Adlgasser „Hab‘n Sie einen Onkel in Amerika“ ließ Rudolf Ehrich in einem Wiener Kabarett im Februar 1920 einen prospektiven Schwiegervater singen, bereits 50 Jahre bevor Hermann Leopoldi und Rudolf Skutajan das Schnucki...
von Waltraud Schütz In den digital zugänglichen Beständen der Sammlungen des Wienmuseums befinden sich 110 Visitenkarten, Etiketten u. ä. mit Wienbezug aus den 1830er und 1840er Jahren. In diesem Konvolut, das vermutlich von einem...
von Andreas GOTTSMANN Der erste Band der Reihe „Die Habsburgermonarchie 1848-1918“ war nach einer langen Vorbereitungszeit im Jahre 1973 erschienen, kaum mehr als ein halbes Jahrhundert nach dem Ende der Monarchie. Damals lebten noch...
von Michael Portmann Im Balkan-Blog des „Standard“ von Lena Sadovski-Kornprobst über das „Seuchenmanagement im venezianischen Dalmatien“[1] im 16. Jahrhundert sowie an dieser Stelle im Habsburg-Blog von Veronika Hyden-Hanscho zur „Behördenkommunikation in Zeiten der Pandemie“...