Die Habsburgermonarchie - Fragen, Quellen und Ergebnisse zur Geschichte der Neuzeit
von Ines Peper Am 25. August 1716 brach Graf Friedrich Wilhelm von Schwerin gemeinsam mit seiner Ehefrau und etwa 20 Bediensteten, drei Kutschen und vier Gepäckwagen aus Berlin zu einer Gesandtschaft nach Wien auf.[1]...
von Ilya Berkovich In the history of the Jews in Hohenems and Vorarlberg by Rabbi Dr. Aron Tänzer (1871-1937), we are told that in 1812 a mutual aid society was formed in the Jewish...
von Astrid Schweighofer Am 22. Jänner 1566 wandte sich der evangelische Adelige Adam Hoffmann zu Grünbühel und Strechau (1523–1573) von Steyr aus an das Regensburger Kirchenministerium. Die Gemeinde Grünberg im Land ob der Enns...
von Michael Portmann Im Sommer 1830 begab sich Miloš Obrenović von seinem Hof in Kragujevac zum Kloster Rakovica (siehe Abbildung 1). Zu diesem Zeitpunkt amtierte Miloš bereits seit 15 Jahren inoffiziell als oberster knez...
von Marion Romberg Innerhalb von Städten verdichten sich Lebenslinien, Schauplätze und Prozesse, die sich noch heute sichtbar in Gebäuden, Denkmälern und Institutionen manifestieren. Weniger offensichtlich für das menschliche Auge bleiben hingegen solche Spuren, die...
von Franz Adlgasser „Hab‘n Sie einen Onkel in Amerika“ ließ Rudolf Ehrich in einem Wiener Kabarett im Februar 1920 einen prospektiven Schwiegervater singen, bereits 50 Jahre bevor Hermann Leopoldi und Rudolf Skutajan das Schnucki...
von Waltraud Schütz In den digital zugänglichen Beständen der Sammlungen des Wienmuseums befinden sich 110 Visitenkarten, Etiketten u. ä. mit Wienbezug aus den 1830er und 1840er Jahren. In diesem Konvolut, das vermutlich von einem...
von Andreas GOTTSMANN Der erste Band der Reihe „Die Habsburgermonarchie 1848-1918“ war nach einer langen Vorbereitungszeit im Jahre 1973 erschienen, kaum mehr als ein halbes Jahrhundert nach dem Ende der Monarchie. Damals lebten noch...
von Michael Portmann Im Balkan-Blog des „Standard“ von Lena Sadovski-Kornprobst über das „Seuchenmanagement im venezianischen Dalmatien“[1] im 16. Jahrhundert sowie an dieser Stelle im Habsburg-Blog von Veronika Hyden-Hanscho zur „Behördenkommunikation in Zeiten der Pandemie“...
von Waltraud Schütz und Julia Czachs Elisabeth Reichmann, geborene Falkeles, seit 1818 mit einem Handelsmann und „israelischen Tempeldiener“ verheiratet, etablierte 1833 eine Erzeugungsstätte für Brüsseler Spitzen am Wiener Fleischmarkt, deren Produkte schon bald regen...
von Barbara Haider-Wilson Nach jahrelangen Recherchen über den „friedlichen Kreuzzug“[1] der Habsburgermonarchie ins Heilige Land – ein weitgehend in Vergessenheit geratenes internationales Phänomen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts – liegt eines unbestimmten Tages...
von Maximilian Kaiser Das vom Innovationsfonds der ÖAW geförderte Forschungsprojekt „The Viennese Court – A prosopographical Portal“ (VieCPro) hat zum Ziel, die prosopographischen Angaben zu dem am Hof Kaiser Leopolds I. (1657-1705) tätigen Personals...
von Zsuzsanna Cziráki In terms of the interlocking fates of the Central European nations the statement is commonplace in historiography that obtaining the Hungarian and Bohemian crowns and ensuring them for the eastern –...
von Katrin Keller Catharina Regina von Greiffenberg, geboren 1633 im niederösterreichischen Seisenegg, gilt heute als eine der bedeutendsten deutschsprachigen Dichterinnen des 17. Jahrhunderts1. Ihre Werke wurden bereits zu ihren Lebzeiten gedruckt – ein Privileg,...
von Christian Standhartinger Das Archiv der gräflichen Familie Harrach bewahrt in zwei umfangreichen Konvoluten eine bemerkenswerte Korrespondenz auf, der in der historischen Forschung bis heute nur wenig Beachtung zuteil wurde: die Briefe der spanischen...
Von Michael Portmann Am 18. Februar 1856 versprach der Sultan des Osmanischen Reiches, Abdülmecid I., in einem Hatt-ı Hümayun (Islahat Fermani) den Untertanen seines Reiches ungeachtet ihrer Religionszugehörigkeit Gleichberechtigung in allen möglichen Lebensbereichen.[1]Unter anderem hieß es...