Die Habsburgermonarchie - Fragen, Quellen und Ergebnisse zur Geschichte der Neuzeit
von Andreas GOTTSMANN Der erste Band der Reihe „Die Habsburgermonarchie 1848-1918“ war nach einer langen Vorbereitungszeit im Jahre 1973 erschienen, kaum mehr als ein halbes Jahrhundert nach dem Ende der Monarchie. Damals lebten noch...
von Michael Portmann Im Balkan-Blog des „Standard“ von Lena Sadovski-Kornprobst über das „Seuchenmanagement im venezianischen Dalmatien“[1] im 16. Jahrhundert sowie an dieser Stelle im Habsburg-Blog von Veronika Hyden-Hanscho zur „Behördenkommunikation in Zeiten der Pandemie“...
von Waltraud Schütz und Julia Czachs Elisabeth Reichmann, geborene Falkeles, seit 1818 mit einem Handelsmann und „israelischen Tempeldiener“ verheiratet, etablierte 1833 eine Erzeugungsstätte für Brüsseler Spitzen am Wiener Fleischmarkt, deren Produkte schon bald regen...
von Barbara Haider-Wilson Nach jahrelangen Recherchen über den „friedlichen Kreuzzug“[1] der Habsburgermonarchie ins Heilige Land – ein weitgehend in Vergessenheit geratenes internationales Phänomen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts – liegt eines unbestimmten Tages...
von Maximilian Kaiser Das vom Innovationsfonds der ÖAW geförderte Forschungsprojekt „The Viennese Court – A prosopographical Portal“ (VieCPro) hat zum Ziel, die prosopographischen Angaben zu dem am Hof Kaiser Leopolds I. (1657-1705) tätigen Personals...
von Zsuzsanna Cziráki In terms of the interlocking fates of the Central European nations the statement is commonplace in historiography that obtaining the Hungarian and Bohemian crowns and ensuring them for the eastern –...
von Katrin Keller Catharina Regina von Greiffenberg, geboren 1633 im niederösterreichischen Seisenegg, gilt heute als eine der bedeutendsten deutschsprachigen Dichterinnen des 17. Jahrhunderts1. Ihre Werke wurden bereits zu ihren Lebzeiten gedruckt – ein Privileg,...
von Christian Standhartinger Das Archiv der gräflichen Familie Harrach bewahrt in zwei umfangreichen Konvoluten eine bemerkenswerte Korrespondenz auf, der in der historischen Forschung bis heute nur wenig Beachtung zuteil wurde: die Briefe der spanischen...
Von Michael Portmann Am 18. Februar 1856 versprach der Sultan des Osmanischen Reiches, Abdülmecid I., in einem Hatt-ı Hümayun (Islahat Fermani) den Untertanen seines Reiches ungeachtet ihrer Religionszugehörigkeit Gleichberechtigung in allen möglichen Lebensbereichen.[1]Unter anderem hieß es...
von Lena Oetzel „Gestern hetten wir mit Ihrer Exz. schier ein groses vnglück gehabt, in deme Sy an einer Krebsscheren gessen, sieselbe zerkawet vnd von der scharffen roth[en] schall[en] ein stück ub den vnrechten...
von Werner Telesko und Stefanie Linsboth Der hl. Johannes von Nepomuk (um 1350–1393) ist in seiner Funktion als “Brückenheiliger” in das kollektive Gedächtnis eingegangen. Am Höhepunkt seiner Verehrung im 18. Jahrhundert war er jedoch wesentlich...
Markus Jeitler Höfische Festivitäten boten seit jeher Gelegenheit für eine anspruchsvolle musikalische Gestaltung, um die Bedeutung des Anlasses zu unterstreichen. Zu den besonders freudigen Ereignissen bei Hofe zählten zweifellos Hochzeiten, die je nach Status...
von Veronika Hyden-Hanscho Quarantäne, Einreisebeschränkungen, Absperrung ganzer Orte – vieles, was unsere derzeitige pandemische Krise kennzeichnet, bestimmte bereits in der Frühen Neuzeit den Alltag; ohne Hoffnung auf wirksame Medikamente oder eine Impfung. Wir befinden...
Von Andrea Roedig/Stephan Kurz 28 Bände, eineinhalb Regalmeter Buch, 5.000.000 Wörter Geschichte eines Raumes, der heute in zwölf Staaten liegt: Die am Institute for Habsburg and Balkan Studies (Forschungsbereich „Digitale Historiographie und Editionen“) der...
Erzherzogin Maria von Innerösterreich war eine tatkräftige Frau, die sich Zeit ihres Lebens aktiv in die Regierung der Steiermark und Kärntens beteiligte. Geboren 1551 als Tochter von Herzog Albrecht V. von Bayern und seiner...
von Richard LEIN „Die Rettung Seiner Majestät des Kaisers aus Lebensgefahr“ – so lauteten die Schlagzeilen zahlreicher Wiener Tageszeitungen am 12. November 1917[1]. Was war geschehen? Kaiser Karl hatte zwei Tage zuvor eine Inspektionsreise...