Die Habsburgermonarchie - Fragen, Quellen und Ergebnisse zur Geschichte der Neuzeit
von Tanja Baumgartner Dicke Wälzer, Marmorsäulen, Hüte, pompöse Möbelstücke und ernste Gesichtsausdrücke – Dinge, die im 19. Jahrhundert auf Fotografien gang und gäbe waren, heute jedoch bizarr erscheinen. Damals wie heute wurden Fotografien gerne...
von Frans Joost Welten Im Heeresgeschichtlichen Museum in Wien ist der Maria-Theresien-Saal der Kriegsführung im 18. Jahrhundert bis zur Revolutionszeit gewidmet. In diesem Saal hängt ein großes Porträt von Karl Fürst Batthyány (1697-1772). Karl...
von William D. Godsey, Stefano Poggi, Joost Welten Questions of dynasty and dynastic thinking were central to one of the most shattering international developments of the decades around 1800: the spectacular rise and consolidation...
von Michael Portmann Der Sandžak Smederevo – eine osmanisch-habsburgische Grenzregion Der Sandžak Smederevo – Kerngebiet des heutigen Serbien – war eine jahrhundertelang umkämpfte Grenzregion zwischen dem Osmanischen Reich und der Habsburgermonarchie (siehe Abbildung 1)....
von Ilya Berkovich Am 29. September 2023 nahm das IHB mit einer vielfältigen interaktiven Station an der europaweit öffentlichen wissenschaftlichen Veranstaltung ‚European Researchers‘ Night‘ teil. Mit Schwerpunkt auf die Geschichte der Stadt Wien während...
Nein, dieser Blog wurde nicht geschrieben, um über Verbindungen zwischen einer höchst erfolgreichen britischen Fernsehserie zu reflektieren oder um genealogischen Verbindungen von Königin Elizabeth II. zur Habsburgermonarchie nachzugehen. „CROWN“ ist vielmehr der Titel eines...
von Barbara Haider-Wilson Unter dem Datum 17. April 1878 wandte sich der österreichisch-ungarische Botschafter in Konstantinopel, Graf Franz Zichy, um eine Auszeichnung für Carl Sax (1837–1918) an seinen Vorgesetzten in Wien.[1] In seinem Schreiben...
von Michael Pölzl Dieser Blogbeitrag widmet sich den Porträtsammlungen Eleonora Magdalena von Pfalz-Neuburg (1655–1720) und ihrer Schwiegertochter Amalia Wilhelmina von Braunschweig-Lüneburg (1676–1742). Im Fokus stehen Überlegungen zur dynastischen Repräsentation und somit auch der familiären...
von Petr Maťa Am 18. Mai 1656 schritten 38 Mitglieder des Herrenstandes – also des hohen Adels – im Niederösterreichischen Landhaus in der Wiener Herrengasse zur Nachbesetzung einer der Verordnetenstellen. Die geheime Wahl wurde...
von Markus Jeitler Am 13. März 1817 tagten die „drey oberen Herren Stände“ des Erzherzogtums Österreich unter der Enns und berieten u. a. über die Anschaffung einer „collosalischen“ Büste Kaiser Franz I. (1768–1835), die...
von Katrin Keller Eine der am häufigsten kolportierten Anekdoten im Zusammenhang mit den Habsburgerinnen des 18. Jahrhunderts ist die mehr oder weniger öffentliche Entkleidung von Erzherzogin Maria Antonia, die im Mai 1770 bei ihrer...
von Ines Peper Am 25. August 1716 brach Graf Friedrich Wilhelm von Schwerin gemeinsam mit seiner Ehefrau und etwa 20 Bediensteten, drei Kutschen und vier Gepäckwagen aus Berlin zu einer Gesandtschaft nach Wien auf.[1]...
von Ilya Berkovich In the history of the Jews in Hohenems and Vorarlberg by Rabbi Dr. Aron Tänzer (1871-1937), we are told that in 1812 a mutual aid society was formed in the Jewish...
von Astrid Schweighofer Am 22. Jänner 1566 wandte sich der evangelische Adelige Adam Hoffmann zu Grünbühel und Strechau (1523–1573) von Steyr aus an das Regensburger Kirchenministerium. Die Gemeinde Grünberg im Land ob der Enns...
von Michael Portmann Im Sommer 1830 begab sich Miloš Obrenović von seinem Hof in Kragujevac zum Kloster Rakovica (siehe Abbildung 1). Zu diesem Zeitpunkt amtierte Miloš bereits seit 15 Jahren inoffiziell als oberster knez...
von Marion Romberg Innerhalb von Städten verdichten sich Lebenslinien, Schauplätze und Prozesse, die sich noch heute sichtbar in Gebäuden, Denkmälern und Institutionen manifestieren. Weniger offensichtlich für das menschliche Auge bleiben hingegen solche Spuren, die...