Kategorie: Diskussion

Marie Antoinette und ihr Hofstaat, 1775 0

Die Übergabe der Braut

von Katrin Keller Eine der am häufigsten kolportierten Anekdoten im Zusammenhang mit den Habsburgerinnen des 18. Jahrhunderts ist die mehr oder weniger öffentliche Entkleidung von Erzherzogin Maria Antonia, die im Mai 1770 bei ihrer...

1

Konfessionswechsel im Osmanischen Reich und europäische Großmachtpolitik: Wie Geschichten zu Geschichte werden

Von Michael Portmann Am 18. Februar 1856 versprach der Sultan des Osmanischen Reiches, Abdülmecid I., in einem Hatt-ı Hümayun (Islahat Fermani) den Untertanen seines Reiches ungeachtet ihrer Religionszugehörigkeit Gleichberechtigung in allen möglichen Lebensbereichen.[1]Unter anderem hieß es...

0

Die Krebsschere und der Frieden

von Lena Oetzel „Gestern hetten wir mit Ihrer Exz. schier ein groses vnglück gehabt, in deme Sy an einer Krebsscheren gessen, sieselbe zerkawet vnd von der scharffen roth[en] schall[en] ein stück ub den vnrechten...

0

Hochzeitsmusik am Wiener Hof um 1800

Markus Jeitler Höfische Festivitäten boten seit jeher Gelegenheit für eine anspruchsvolle musikalische Gestaltung, um die Bedeutung des Anlasses zu unterstreichen. Zu den besonders freudigen Ereignissen bei Hofe zählten zweifellos Hochzeiten, die je nach Status...

1

Behördenkommunikation in Zeiten der Epidemie

von Veronika Hyden-Hanscho Quarantäne, Einreisebeschränkungen, Absperrung ganzer Orte – vieles, was unsere derzeitige pandemische Krise kennzeichnet, bestimmte bereits in der Frühen Neuzeit den Alltag; ohne Hoffnung auf wirksame Medikamente oder eine Impfung. Wir befinden...

0

Der Kardinal lacht

von Katrin KELLER Ernst Adalbert von Harrach (1598-1667), Kardinal-Erzbischof von Prag, war ein geselliger Mann. Davon zeugen die Berichte in seiner umfangreichen Korrespondenz ebenso wie die in seinen Diarien, die er über mehrere Jahrzehnte...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search