Hab‘n Sie einen Onkel in Amerika?
von Franz Adlgasser
„Hab‘n Sie einen Onkel in Amerika“ ließ Rudolf Ehrich in einem Wiener Kabarett im Februar 1920 einen prospektiven Schwiegervater singen, bereits 50 Jahre bevor Hermann Leopoldi und Rudolf Skutajan das Schnucki nach Kentucky entführten. „Hab‘n Sie einen Onkel in Amerika? Hab‘n Sie eine Tante in Amerika? Hab‘n Sie an Verwandten oder an Bekannten in Chicago oder sonst wo? Dann sag ich gerne ja.“ Zur selben Zeit erschien im Götz von Berlichingen, der Wiener „lustigen Streitschrift gegen Alle“, eine von Franz Kraft gezeichnete Karikatur, in der ein alter Indianer, um in der Diktion von Leopoldi und Skutajan zu bleiben, seiner Prärie-Blume aus einem Brief aus Wien vorliest: „Hugh, mir da schreiben eine Sehr-Bleich-Gesicht aus ein‘ Dorf Vienna, von dem ich soll sein der Onkel, daß mich liebt zum Fressen.“

Quelle: Hoover Institution Archives
Der Hintergrund dieser satirischen Beiträge war eine zu Jahresbeginn 1920 gestartete Initiative der von Herbert Hoover, dem späteren Handelsminister und Präsidenten, geleiteten American Relief Administration (ARA), einer quasi-offiziösen NGO, die in Österreich in Zusammenarbeit mit der Amerikanischen Kinderhilfsaktion seit dem Mai 1919 eine stetig wachsende Schulausspeisung durchführte, an der zu Beginn des Jahres 1920 bereits über 200.000 Kinder teilnahmen. Das Ziel war es, durch den Verkauf von Gutscheinen für normierte Lebensmittelpakete in den USA es sowohl individuellen wie institutionellen Spendern zu ermöglichen, ihre Hilfe einfach und unbürokratisch durchführen zu können. Gleichzeitig wollte man österreichischen Personen und Organisationen die Möglichkeit bieten, Kontakte in die USA entsprechend zu nutzen und damit dringend benötigte Hilfsgüter ins Land zu bekommen. Angeboten wurden Gutscheine im Wert von 10 und 50 Dollar. Dafür erhielten die Empfänger standardisierte Lebensmittelpakete, die in den Lagerhäusern der ARA in Europa zusammengestellt und an den Ausgabestellen abgeholt werden konnten. In Österreich war dies in Wien sowie in 23 weiteren Orten möglich. Für einen 10 Dollar-Gutschein erhielt man 11,1 kg Mehl, 4,5 kg Bohnen bzw. ab Juli 1920 Reis, 3,6 kg Speck bzw. in der „koscheren“ Version 3,4 kg Pflanzenöl, 8 bzw. in der „koscheren“ Version 12 Dosen Kondensmilch, und seit Oktober 1920 zusätzlich 1 kg Zucker und 0,45 kg Kakao. Für 50 Dollar gab es 63,5 kg Mehl, 22,6 kg Bohnen bzw. Reis, 7,2 kg Speck, 6,8 kg Schmalz, 5,4 kg Corned Beef, 48 Dosen Kondensmilch, 6 kg Zucker und 1,5 kg Kakao; in der „koscheren“ Version statt Speck, Schmalz und Corned Beef 20,4 kg Pflanzenöl.
Gegenüber der österreichischen Regierung begründete die ARA die Initiative mit drei Faktoren. Es sollten dadurch profitorientierte Geldüberweisungen nach Europa unterdrückt, eine sichere Möglichkeit für Spenden geboten sowie die Lebensmittelknappheit bekämpft und die Preise nicht weiter angeheizt werden, indem zusätzliche Waren eingeführt würden anstatt durch Devisensendungen die Preise am knappen Markt weiter in die Höhe zu treiben. Gerade der letztere Aspekt sei für Österreich besonders wichtig, hieß es in einem Schreiben an die Präsidentschaftskanzlei. Intern waren aber auch noch andere Faktoren maßgeblich. So sollte die individuelle Spendentätigkeit in den USA kanalisiert und möglichst monopolisiert werden. Außerdem verfügte die ARA über Lebensmittelvorräte, die über den Bedarf der Kinderhilfsaktionen hinausgingen, und die Aktion war von Beginn an auf Gewinn ausgelegt, der wiederum die Kernarbeit der ARA im Bereich der Kinderhilfe zusätzlich finanzieren sollte.
Die Dollarpaketaktion wurde sowohl in den USA als auch vor allem in Österreich von einer enormen Werbeaktion begleitet. Die Food Drafts, wie sie im englischen Original hießen, wurden in den USA in Zusammenarbeit mit der American Bankers Association von über 4.500 Banken vertrieben, wobei man sich frühzeitig die offizielle Unterstützung durch Außenminister Lansing sicherte. In Österreich dagegen lief unmittelbar mit Beginn der Aktion eine große PR-Kampagne an, während man zuvor streng darauf geachtet hatte, keine Informationen über den Plan an die Öffentlichkeit gelangen zu lassen, sich aber gleichzeitig die volle Unterstützung der Regierung sowie die freie Verfügung über die importierten Lebensmittel sicherte. Besonders erfolgreich war dabei – neben Presseberichten und über 5.000 allein in Wien affichierten Plakaten (Wollen Sie Lebensmittel aus Amerika? Haben Sie Angehörige oder Freunde in den Vereinigten Staaten? Die können Ihnen helfen!) – eine großangelegte Postkartenaktion. Dabei wurden von der ARA massenhaft Postkarten verteilt, auf denen es in Deutsch und Englisch hieß: „Wir leiden in Österreich großen Nahrungsmangel. Lebensmittel-Pakete von Einzelpersonen in Amerika kommen meistens nicht an. Was nützt uns Geld, wenn wir dafür keine Nahrungsmittel kaufen können! Helft uns in unserer Not, indem Ihr rasch einen Lebensmittel-Bezugsschein für amerikanische Warenhäuser an uns sendet!“ Diese Postkarten sollten lokal frankiert werden, um den Eindruck zu erwecken, dass sie direkt vom Absender kämen. Tatsächlich wurden sie aber von der ARA gesammelt in die USA übermittelt und dort dann den Empfängern, wenn diese ermittelbar waren, zugestellt. In vielen Fällen war dies aber nicht möglich oder sinnvoll, etwa wenn der Empfänger „Mister Carnegie, New York“, „Mrs. W. Wilson, Washington“, „Mr. Roosevelt“, „Mr. Morgan the richest man“ oder „An einen lieben mitfühlenden Amerikaner, New York“ lautete, oder als Adressat eine Lebensversicherungsgesellschaft unter Anführung einer Polizzennummer angegeben war.

Quelle: Hoover Institution Archives
Diese Postkartenaktion war so erfolgreich, dass sich anfangs ab 5 Uhr früh lange Schlangen vor der Ausgabestelle im Büro der ARA in Wien bildeten, und bereits Mitte März 1920 mehr als 70.000 Karten aus Österreich in die USA gelangt waren. Neuerlich aktiviert wurde die Werbung im Hinblick auf Weihnachten 1920, wobei die im Oktober erfolgte Erweiterung des Inhalts der Pakete zum Anlass genommen wurde, um diese speziellen „Weihnachtsdollarpakete“ entsprechend anzupreisen: „Für Weihnachten sind spezielle Dollarpakete zusammengestellt worden“, hieß es auf den Plakaten. „Die neuen Pakete enthalten bei gleichem Preise außer den bisher gelieferten Lebensmitteln auch Zucker und Kakao.“

Quelle: Hoover Institution Archives
Im Spätwinter 1921 wurde die Aktion schließlich nach nur einem Jahr eingestellt. Die Lebensmittelpreise waren deutlich gefallen, wodurch der Warenwert der Pakete gesunken und die Gewinnmarge der ARA bereits im Herbst 1920 auf über 15% gestiegen war, während gleichzeitig etwa 20% an Transport- und Verwaltungskosten anfielen. Dies war auch der Hintergrund der Vergrößerung der Pakete, um das Verhältnis zwischen Preis und Leistung wieder anzugleichen. Aber bereits zu Beginn das Jahres 1921 war der Wert eines 10 Dollar-Pakets nach den internen Berechnungen der ARA wiederum auf $ 6,59 gefallen. Nachdem man zunächst überlegt hatte, diesem Problem durch eine Verbilligung der Pakete zu begegnen, wofür sich vor allem die regionalen Büros der ARA aussprachen, entschied die New Yorker Zentrale, den Verkauf der Drafts mit 30. April 1921 einzustellen. Tatsächlich wurden die letzten Drafts aber Ende Juni verkauft und das Lagerhaus in Wien Ende August geschlossen. Zusätzlich hatten sich die allgemeine Versorgungslage deutlich entspannt und der internationale Geldverkehr normalisiert, wodurch Überweisungen nach Europa wieder sicher und kostengünstig möglich waren.
Im Rahmen der außer in Österreich auch in Polen, der Tschechoslowakei, Ungarn und Deutschland durchgeführten Aktion wurden nach den offiziellen Zahlen der ARA insgesamt 403.037 Pakete im Wert von 5.913.370 Dollar verkauft, wovon 162.435 Pakete im Wert von 2.444.510 Dollar, also über 40%, für Österreich bestimmt waren. Anfangs wurden sogar 65% aller Drafts für Österreich, und hier wieder zu einem überwiegenden Teil für Wien, verkauft, was allgemein auf die hervorragende PR-Kampagne der österreichischen Partner und des Wiener Büros der ARA zurückgeführt wurde, das daraufhin von der Europazentrale zum „All Star und permanenten Propagandisten“ erklärt wurde. Österreich entwickelte sich dadurch zum allgemeinen Liebling und bevorzugten Kuscheltier der amerikanischen Öffentlichkeit („choice pet of the U.S. public“), wie dies Elmer G. Burland, der für die Aktion in Österreich verantwortlich war, in einem Interview im Jahr 1970 ausdrückte.

Quelle: Hoover Institution Archives
Aus den Quellen nicht klar ersichtlich ist, wie viele dieser Dollarpakete direkt an Einzelpersonen gingen und welchen Anteil institutionelle Empfänger und Hilfsprojekte erhielten. Jedenfalls wurden Pakete im Wert von 152.420 Dollar durch ein Komitee unter der Leitung von Präsident Karl Seitz und unter Einbeziehung eines Vertreters der ARA vergeben, wobei 65% in Wien und 35% in den Bundesländern zur Verteilung kamen. Weitere Pakete im Wert von 205.000 Dollar vergab der Commonwealth Fund, der besonders im Bereich der Mittelstands- und Intelligenzhilfe tätig war. Eine Tabelle aus dem Herbst 1921 verzeichnet darüber hinaus Pakete im Wert von 131.200 Dollar für wohltätige Organisationen bzw. deren führende Vertreter. So erhielt der Wiener Chirurg Anton Eiselsberg (ein Schwager des Kinderarztes und Leiters der Amerikanischen Kinderhilfsaktion Clemens Pirquet) Pakete im Wert von 47.000 Dollar, der Wiener Bürgermeister Pakete für 6.650 Dollar, ein Tiroler Hilfsfonds für 21.500 Dollar oder das Jewish Joint Distribution Committee für 10.000 Dollar.
Zusätzlich brachte die Dollarpaketaktion aber auch entsprechende Gewinne für die Kinderhilfsaktionen in den beteiligten Ländern. Für Österreich waren dies nicht ganz 400.000 Dollar, wobei die Summe aber deutlich unter den Erwartungen des Regionalbüros der ARA zurückblieb. Der Grund dafür war, dass am Ende der Aktion noch hohe Lebensmittelbestände vorhanden waren, die auf Grund der inzwischen gesunkenen Preise mit sehr geringem Gewinn und zum Teil sogar mit Verlust verkauft werden mussten, sowie die Tatsache, dass eine große Werbekampagne in den USA zu Gunsten der Kinderhilfsprogramme mit 400.000 Dollar aus den Gewinnen der Food Drafts finanziert wurde.
So kurz die Dollarpaketaktion auch war, so einflussreich sollte sie in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg werden, in der Hermann Leopoldi dann das Schnucki in Kentucky besang. Die Dollarpaketaktion war das Vorbild für eine sehr viel größere und bis heute erfolgreiche Hilfsaktion. Sie diente als Modell für die CARE-Pakete, deren System maßgeblich von Elmer G. Burland mit Unterstützung von weiteren ehemaligen Mitarbeitern der ARA „entlang der Linien des Hooverschen Lebensmittelpaket-Systems“ entwickelt wurde.
Weiterführende Literatur: Franz Adlgasser, American Individualism Abroad. Herbert Hoover, die American Relief Administration und Österreich, 1919-1923 (Wien 1993); ders., Today America Feeds Austria’s Children: Food, Supplies and Propaganda – Austria and the United States after the Great War; in Waldemar Zacharasiewicz, Siegfried Beer (eds.), Cultural Politics, Transfer & Propaganda: Mediated Narratives and Images in Austrian-American Relations (Vienna 2021) 79–103.
Franz Adlgasser ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsbereich Geschichte der Habsburgermonarchie am Institute for habsburg and Balkan Studies.