Josepha Stockhammer (1781-1843), eine „k.k. academisch geprüfte Graveurinn in Wien“

von Waltraud Schütz

In den digital zugänglichen Beständen der Sammlungen des Wienmuseums befinden sich 110 Visitenkarten, Etiketten u. ä. mit Wienbezug aus den 1830er und 1840er Jahren. In diesem Konvolut, das vermutlich von einem Wiener Privathaushalt aus der Zeit stammt, sticht die Visitenkarte (62 x 95 cm) der „k.k. academisch geprüfte[n] Graveurinn“ Josepha Stockhammer (1781-1843) hervor. Ausgehend von dieser Karte wird in diesem Beitrag anhand der wenigen Quellen, die über diese Unternehmerin überliefert sind, eine biographische Spurensuche unternommen.

Geschäftliche Visitenkarte

Bei der Karte, mit der das Gravieren von „Figuren, Wappen und alle Schrift-Arten“ angeboten wird, handelt es sich um eine von zwei Werbungen einer Frau in diesem Bestand. Die zweite Visitenkarte stammt von der im Wiener Biedermeier als Hebamme tätigen Theresia Herrler (1772-1850), die mit einem Spenglermeister verheiratet war. Beide Frauen wohnten fünf Gehminuten voneinander entfernt „auf der Wieden“ im heutigen 4. Wiener Gemeindebezirk. Beim Betrachten der Visitenkarte von Josepha Stockhammer fällt die Verwendung von sechs Schriftarten in unterschiedlichen Größen auf. Diese Vielfalt war nicht ungewöhnlich, bemerkenswert ist jedoch die prominente Hervorhebung des Namens der Graveurin und der damit verbundene Hinweis auf ihr Geschick in der Verwendung von Schriftarten. Auf Illustrationen oder längere Beschreibungen, die bei kleinerer Schriftart durchaus denkbar gewesen wären, wurde verzichtet.

Prominente Adresse

Das angegebene Gewölbe am Michaeler Platz, direkt bei der Hofburg, war im Vergleich zu anderen in der Gravierkunst tätigen Personen in Wien um 1840 eine prominente Adresse. In einer zeitgenössischen Beschreibung Wiens werden neben Josepha Stockhammer lediglich drei weitere Graveure als nennenswert hervorgehoben, die ihre Geschäfte außerhalb der „Stadt“, also dem heutigen ersten Wiener Gemeindebezirk hatten.[1] Viele Jahre teilte sich Stockhammer, damals verheiratete Gerstner, das Gewölbe mit einem Galanterie-Stahlarbeiter, der mit seiner Familie ebenfalls auf der Wieden nur wenige Gehminuten von ihrer Wohnung lebte.[2] Als dieser 1832 umsiedelte, annoncierte die Unternehmerin in der Wiener Zeitung, dass die „Frau Graveurinn“ die Hälfte ihres Gewölbes zu vermieten hätte. Sie konnte demnach voraussetzen, dass das Wiener Lesepublikum wusste, wer gemeint war.[3] Zudem unterstützte sie Frauen, die in Privathaushalten als Gesellschafterin oder Lehrerin Arbeit suchten und die Geschäftsadresse der Graveurin angaben, um Nachrichten mit Jobangeboten zu erhalten.[4]

Lebensdaten

Josepha Greifeneder, 1781 als älteste Tochter eines Graveurs geboren, heiratete mit 18 Jahren den aus Osijek/Esseg (heutiges Kroatien) stammenden 30-jährigen Kupferstecher Joseph Gerstner. Dieser fertigte detailreiche Stiche an, wie z.B. eine Karte von Wien 1807 für Johann Pezzls (1756-1823) Reiseführer, in dessen späterer Auflage auch Josepha Gerstner als Graveurin Erwähnung fand.[5] Bis 1813 starben die vier Kinder des Paares ebenso wie Joseph Gerstner. Ein Jahr später verstarben zudem ihr Vater und dessen zweite Frau, ihre Mutter war schon 1797 verstorben.[6] Als Witwe war Josepha Gerstner zwar Alleinerbin, doch konnte das Gewerbe nicht weiterführen, da die Dienstleistung von einem Nachweis der Fertigkeit abhing.[7] Es ist ungeklärt, wie es dazu kam, dass Josepha Gerstner 1815 eine externe Prüfung mit Probearbeit an der Graveur- und Erzverschneidungsschule ablegen durfte, die zu diesem Zeitpunkt unter der Leitung des Bildhauers Josef Klieber (1773-1850) stand.[8] Fest steht, dass die 34-jährige aufgrund der Prüfungsresultate die Erlaubnis erhielt, selbstständig als Graveurin in Wien zu arbeiten. Sie gab ihre Tätigkeit auch nicht auf, als sie 1833 im Alter von 52 Jahren Bezirksarzt von Wieden, Heinrich Stockhammer (1775-1849) heiratete, zu dessen nur wenige Gehminuten von ihrer Wohnung entfernten Adresse sie übersiedelte.[9] Am Beispiel der Sterbematrikel der Graveurin wird einmal mehr deutlich, wie schwierig es ist, den Lebens- und Arbeitszusammenhängen von Frauen nachzuspüren. Als sie am 20. Mai 1842 an einem Schlaganfall verstarb, lautete der Eintrag: „Dem Heinrich Stockhammer, Med. Dr., Mitglied der hiesigen Med. Fakultät seine Gattin Josepha, geb. Greifeneder, hier geboren.“[10]

Vom Frauenzimmer zur „Frau Graveurinn“

Im Wien des frühen 19. Jahrhunderts machten Frauen, trotz zahlreicher Beschränkungen, mit ihren Dienstleistungen und Gewerbeunternehmungen 12 bis 14 Prozent der Selbstständigen aus.[11] Das Ausmaß der Vielfalt weiblicher Handlungsspielräume wird beim Durchblättern historischer Zeitungen deutlich. Frauen nutzten diesen öffentlichen Raum für die Anpreisung ihrer Produkte und Dienstleistungen.[12] Das wird in der ersten öffentlichen Anzeige der Graveurin im September 1816 deutlich. Darin beansprucht sie als „Frauenzimmer, welches Wappen und Schriften gravirt“ die männliche Profession für sich. Mit der Ankündigung, „männlich ausgezeichnete reine Arbeit“ zu leisten unterminiert sie die Vorstellung, dass Frauen zu dieser Leistung nicht imstande wären.

Wiener Zeitung, 14. September 1816

Wenige Jahre später bewarb sie ihre Dienstleistung nicht mehr als Witwe oder Frauenzimmer, sondern als Siegel- und Schrift-Graveurin. Sie betonte stets, dass sie die Tochter eines bürgerlichen Graveurs sei und „seit mehr als 24 Jahren die vorzüglichsten Arbeiten ihres verstorbenen Vaters, Hieronymus Greifeneder, eines hiesigen berühmten bürgerl. Graveurs, verfertigt.“[13] Der Hinweis, dass sie seit dem Jahr 1800, in dem sie bereits verheiratet war, gravierte, bedeutet, dass der Betrieb als Familienunternehmen geführt wurde, in das ihr Ehemann eingeheiratet hatte.

Anschuldigungen

Nur eine Zeitungsanzeige bietet einen Hinweis auf mögliche Schwierigkeiten, mit denen Josepha Stockhammer als Frau in einem Männergewerbe konfrontiert war. 1836 begegnete die Unternehmerin dem Vorwurf, ihre Arbeiten nicht selbst zu verfertigen mit einer den oberen Teil einer Seite einnehmenden Anzeige in der Wiener Zeitung. Die autobiografische Erzählung des beruflichen Werdegangs, die Josepha Stockhammer schon in zahlreichen Werbungen verwendet hatte, wird in dieser Anzeige besonders betont. Bereits seit 20 Jahren übe sie „ihre Kunst mit Bewilligung des löbl. Magistrats aus, und erfreut sich stets eines zahlreichen Zuspruchs, glaubt daher sich nicht erst noch näher über den Umstand aussprechen zu dürfen, daß jede ihrer vorgewiesenen Arbeiten nicht von fremder, sondern von eigener Hand gemacht, und sie auch bereit sey, jede ihr zugewiesene Aufgabe in Gegenwart des resp. Bestellers zu verfertigen“[14]. Die Anzeige endet mit dem Hinweis auf die von ihr neu gestaltete Auslage ihres Gewölbes.

Offene Fragen

Die wenigen biographischen Spuren der Graveurin sollen nicht zur Projektion moderner Vorstellungen von Erfolgs-/Heldengeschichten, die nach wie vor männlich konnotiert sind, einladen, sondern einen Anstoß zur Perspektivenänderung geben. Das Wiener Biedermeier war bunt mit Geschäftsauslagen und einer Vielfalt an arbeitsteiligen Unternehmungen, die von Menschen mit viel Kreativität und Beharrlichkeit betrieben wurden. Korrespondenz adeliger Frauen legt nahe, dass sich Frauen unterschiedlicher Gesellschaftsschichten mitunter freier im öffentlichen Raum bewegten, als das um 1900 in der zur Metropole angewachsenen Residenzstadt möglich war. Einigen von ihnen gelang es, Rechtsnormen zu ihren Gunsten zu nutzen und in manchen Fällen zu verändern.


[1] Johann Pezzl, Beschreibung Von Wien, 8 ed. (Wien: Mayer, 1841), 405.

[2] Welche Bedeutung nachbarschaftliche Beziehungen als unterstützendes Netzwerk hatten ist schwer nachzuvollziehen, doch fällt bei Unternehmerinnen die räumliche Nähe unterstützender und wegbegleitender Personen auf. 

[3] Wiener Zeitung, 1. Mai 1832, 459.

[4] Wiener Zeitung, 22. April 1831, 624; Wiener Zeitung, 9. November 1839, 625.

[5] Johann Pezzl, Beschreibung Und Grundriß Der Haupt- Und Residenzstadt Wien (Wien: J. V. Degen, 1807).

[6] Vgl. Matrikenbücher der Pfarre St. Karl Borromäus im Zeitraum 1799 bis 1814.

[7] WStLA, Verlassenschaftsakt 1.2.3.2.A2.1157/1813.

[8] Walter Wagner, Die Geschichte Der Akademie Der Bildenden Künste in Wien (Wien: Rosenbaum, 1967), 369.

[9] Trauungsbuch der Pfarre St. Karl Borromäus, Sign. 02-06, Folio 246.

[10] Sterbebuch der Pfarre St. Karl Borromäus, Sign. 03-10, Folio 115.

[11] Vgl. Irene Bandhauer-Schöffmann, Widows and Daughters: Austrian Business Women and Their Status in Family Firms in the 19th and 20th Centuries, in: International Economic History Congress (Helsinki 20.–25. 5. 2006), 11.

[12] Vgl. Waltraud Schütz, “Zwischen Öffentlicher Kontrolle Und Individuellem (Ver-)Handeln: Zur Geschichte Unternehmerisch Tätiger Frauen Im Wiener Vormärz,” L’Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft 31, no. 2 (2020).

[13] Wiener Zeitung, 24. Mai 1823, 1100.

[14] Wiener Zeitung, 16. April 1836, 402.

Waltraud Schütz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am IHB.


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search