Wo das Personal Kaiser Leopolds I. wohnte: digitale Spurensuche mittels prosopographischer Daten von VieCPro

von Maximilian Kaiser

Das vom Innovationsfonds der ÖAW geförderte Forschungsprojekt „The Viennese Court – A prosopographical Portal“ (VieCPro) hat zum Ziel, die prosopographischen Angaben zu dem am Hof Kaiser Leopolds I. (1657-1705) tätigen Personals in einer Datenbank aufzubereiten.[1] Dafür wird eine Instanz der am Austrian Center for Digital Humanities and Cultural Heritage (ACDH-CH) entwickelten virtuellen Forschungsumgebung APIS geschaffen und für diesen Zweck adaptiert.[2] Die Datenbasis von VieCPro bildet der Bestand der sogenannten Leopolddaten, welche in dem zwischen 2001 und 2005 unter Leitung von Leopold Auer durchgeführten FWF-Projekt „Die Wiener Hofgesellschaft unter Kaiser Leopold I. (1657–1705)“ gesammelt wurden. Die in Summe 48.000 Zeilen mit prosopographischen Daten sind in drei ähnlich strukturierten Excel-Blättern erfasst. Die Daten enthalten neben den Basisinformationen zu der jeweiligen Person (Name, Geschlecht, Titel) und ihrer Funktion am Wiener Hof auch in vielen Fällen die Wohnadresse. Das maßgeblich auf den Auswertungen der Trauungsmatriken der Pfarre St. Stephan und St. Michael wie den Totenbeschauprotokollen des städtischen Totenbeschreibeamts zusammengestellten Datenblatt (TM-TBP) ist darunter das weitaus umfangreichste und in Bezug auf die dort genannten Ortsangaben das Ergiebigste. Abgesehen von den bekannteren Gebäuden wie etwa dem Dorotheerhof, dem Hatschierenhaus oder dem Hasenhaus, welche sich durch eine Suche im Wien Geschichte-Wiki schnell finden lassen, sind für die Identifikation der meisten Adressen weitere Recherchen notwendig.[3] Grund dafür ist, dass der Wohnsitz einer Person nicht in der für uns heute gewohnten Form von Wohnort, Straßenname und Hausnummer angeführt ist, sondern durch die Nennung des damals üblichen Schildnamen oder Häusernamen. Diese Praxis endete erst mit der Einführung der Konskriptionsnummern 1770. Anders als die Schildnamen leiteten sich die Häusernamen meist von dem Familiennamen des jeweiligen Hausbesitzers ab.[4]

Von den insgesamt in dem Datenblatt genannten Wohnadressen befinden sich 8.769 innerhalb der Grenzen des Ersten Wiener Gemeindebezirks. Seit Projektbeginn 2020 konnte ein Testsample von 713 Adressen identifiziert werden. Das sind demnach ca. 8 % aller Adressen innerhalb dieses Gebiet. Als eine Besonderheit dieser Daten ist zu erwähnen, dass eine Einzeladresse in mehreren Varianten vorkommen kann. Das kann auf die unterschiedliche Schreibweise eines Familiennamens (Monquentin/Monquintin, Perg/Pergen), die Änderung des Hausnamens im Zuge einer Erbschaft (Monquentinisches Erben, Pergische Erben) oder durch den Besitzerwechsel eines Hauses (ab 1665 Dr. phil. et med. Leonhard Monquentin; ab 1703 nö. Regimentsrat Wilhelm Graf von Pergen) zurückzuführen sein.[5] Berücksichtigt man diese Adressvarianten lassen sich von den in diesem Datenblatt bereits identifizierten Orten 1.065 Verknüpfungen zu Personen erstellen.[6]

Bei der weiteren Recherche und Identifikation kann auf „Wien. Seine Häuser, Menschen und Kultur“ von Paul Harrer-Lucienfeld zurückgegriffen werden. Es hat sich als 17-bändiges Manuskript im Bestand der Wienbibliothek im Rathaus erhalten und ist über die digitale Bibliothek online verfügbar. Der pensionierte Offizier Harrer-Lucienfeld (1883–1958) hat in seiner akribische Recherche beinah zwei Jahrzehnte lang Grundbücher zu den innerhalb des Ersten Wiener Gemeindebezirks gebauten Häusern ausgewertet und so nicht nur allein die Häusergeschichte rekonstruieren können, sondern zugleich die damit verbundenen Personen identifiziert. Im Vorwort seiner zweiten Fassung revidierte er seinen ursprünglichen Zugang über das „lokale Schrifttum“ und klassifizierte das Grundbuch als „das einzige wahre Spiegelbild dieser Zeit und ihrer Geschehnisse“, weil es weitgehend „unbarmherzig Irrtümer“ aufdeckt, die oft unhinterfragt weitertradiert wurden.[7]

Um ein Beispiel zu geben sei an dieser Stelle der im Dienste Kaiser Leopolds I. stehende Kammermaler und Siegelschmied Johann Israel Schwarz genannt. Als 1666 seine Frau mit nur 31 Jahren am hitzigen Fieber verstirbt, wird für ihn als Wohnadresse das „Hallersche Haus“ in den Totenbeschauprotokollen vermerkt.[8] Dabei handelte es sich um das Gebäude mit der Konskriptionsnummer 780, das zu diesem Zeitpunkt im Besitz des Hofkontrollors Michael Haller und der Euphrosina, geborene Bramber, war. Die Geschichte der wechselnden Eigentumsverhältnisse lässt sich über die Beschreibungen Harrer-Lucienfelds gut nachvollziehen.

Abbildung 1: Für 973 der Personen findet man im TM-TBP-Blatt durch die Identifikation der Wohnadressen mindestens eine passende Angabe. Der Fall, dass eine Person mehr als eine Wohnadresse hat, kommt in der Stichprobe (n= 1.065) hingegen 92 mal vor. Von den 973 Personen fallen 453 (47 %) in die Kategorie Hofpersonal, 275 (28 %) in die Kategorie sonstiges Personal und 245 (25 %) in die Kategorie externes Personal. (Graphik des Autors)

„Susannesn (sic!) Anteil am Haus Nr. 780 wurde von Euphrosine und deren Gatten Michael Haller, Hofkontrollor der verwitweten Kaiserin Eleonore, abgelöst. (…) Durch das Testament vom 7. Dezember 1664 kam das Haus an ihren Gatten allein, von ihm erblich an seine Töchter Maria Elisabeth Tschachelin, Rosina Katharina Schmerzin, Maria Benigna Armin und Maria Barbara Graff.“[9]

Sowohl Haller als auch der spätere Eigentümer Jakob Gottfried Graff, der durch seine Funktion als Kuchelschreiber der Kaiserinwitwe Eleonore Gonzaga ebenfalls im Dienste des Wiener Hofs stand, finden sich in den Leopolddaten. Neben dem interessanten Querbezug zu Hallers Schwiegervater, dem Wiener Bürgermeister Konrad Bramber, lässt sich über die in dem Datenblatt angeführten Verwandtschaftsverhältnisse Hallers noch Zusatzinformationen zu seiner ersten Ehefrau und dessen Kinder finden. Der Sohn Michael jun. war ähnlich wie sein Vater als Hofkontrollor tätig. Die Ehemänner der drei Töchter wiederum übten ebenfalls allesamt Funktionen am Wiener Hof (Hofbarbier, Hofsekretär, Leibmediziner) aus. Das zeigt exemplarisch, dass die prosopographischen Daten darüber hinaus reiche Informationen sowohl über das Leben als auch zu den über Verwandtschaft und Heirat geknüpften sozialen Netzwerken des Hofpersonals liefern können.

Harrer-Lucienfeld hat zur besseren Orientierung für seine Leser jedem Teilband Planskizzen des behandelten Stadtviertels vorangestellt. Dabei handelt es sich neben dem Register mit Straßennamen aus dem letzten Band mit Sicherheit um eine der praktischsten Recherchehilfen. In schwarzer Farbe sind dort die Umrisse der im Suttinger-Stadtplan von 1684 dokumentierten historischen Parzellengrenzen eingezeichnet. Darüber sind in roter Farbe die Häuserparzellen dem Stand der Nachkriegsjahre entsprechend vermerkt. Die angeführten Konskriptionsnummern beziehen sich wiederum auf den Franziskanischen Kataster von 1822. Bei der digitalen Verarbeitung der Wohnadressen geht es nicht nur um die Identifikation der Adresse sondern um die möglichst exakte Georeferenzierung. Um Punktmarkierungen daher auf einer Karte einzeichnen zu können, braucht es Koordinatenpunkte, an denen die einzelnen Datenpunkte festgemacht werden können. Über Harrer-Lucienfeld lässt sich die heutige Straßennummer eruieren. Um die Koordinatenpunkten aber den historischen Straßenverläufen anpassen zu können, braucht es in einem nächsten Schritt georeferenziertes historisches Kartenmaterial. Die Stadt Wien stellt als früheste georeferenzierte Karte den Steinhausenplan von 1710 über das Open Data Österreich-Portal zur Verfügung.[10] Durch die Digitalisierung der im Steinhausenplan verzeichneten Häuserparzellen lässt sich wiederum eine detailgetreue Karte erstellen, die den historischen Gegebenheiten entspricht und so eine Anpassung der Punktmarkierungen ermöglicht.[11] Eine Verknüpfung der Polygone mit den Häusernamen würde in Zukunft eine Verortung von in historischen Quellen genannten Orten erleichtern. Die Digitalisierung weiteren Planmaterials wie z.B. des Suttingerplans, welcher den Planstand vor der Zweiten Wiener Türkenbelagerung widerspiegelt, wäre ein Desiderat für künftige Forschungsprojekte.

Sobald die identifizierten Wohnadressen mit den prosopographischen Angaben aus VieCPro verknüpft sein werden, wird man die Daten in der Art einer Sozialtopographie darstellen können. Das Ergebnis einer solchen Visualisierung ist exemplarisch in Abbildung 1 zu sehen. Neben dem sich daraus ergebenden Verteilungsmuster und der Gewichtung auf Basis der Anzahl an Bewohnern lässt sich über die Einteilung der Personen in die Kategorien Hofpersonal, sonstiges Personal (NÖ Regierung, Reichshofrat, Hofkanzlei usw.) und externes Personal (Hofbefreite, Handelsmänner, bürgerl. Gewerbetreibende usw.) die soziale Struktur der Hausbewohner nachvollziehen. Dass dadurch Unterschiede sichtbar gemacht werden, lässt sich bereits aus dieser relativ kleinen Stichprobe ablesen. Als Beispiel dafür kann auf das Hasenhaus und die Gastwirtschaft „Zu den 3 weißen Hasen“ auf der Kärntnerstraße verwiesen werden. Erstgenanntes wird laut den Leopolddaten von einem Leutnant, einem Handelsmann, einem Ingrossisten und einem Edelsprachmeister bewohnt, wohingegen an der anderen Adresse Personen niederen Standes wie z.B. ein Zuckerbäcker, ein Vorreiter und zwei Hartschiere als wohnhaft gemeldet sind.

Maximilian Kaiser arbeitete von 2015 bis 2019 für das INZ und 2020 für das ACDH-CH als Teil des APIS-Projektteams. Am IHB ist er als Co-Projektleiter von VieCPro für die historische Netzwerkanalyse zuständig.


[1] Marion Romberg und Maximilian Kaiser, The Viennese Court. A Prosopographical Portal. Eine Projektvorschau auf ein Referenz- und Nachschlageportal zum Hof von Leopold I. bis Franz II. (I.), in: Mitteilungen der Residenz- Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 9 (2020), S. 43–52. – Weitere Informationen über das Forschungsprojekt VieCPro werden laufend über die Homepage https://viecpro.oeaw.ac.at/ veröffentlicht. Diese und alle nachfolgenden Links wurden zuletzt am 13.1.2022 überprüft.

[2] The Austrian Prosopographical Information System (APIS) wurde ursprünglich für die semantische Annotation des Österreichischen Biographischen Lexikons. 1815–1950 (ÖBL) entwickelt. Die Beta-Version des ÖBL ist unter der Webadresse https://apis.acdh.oeaw.ac.at/ erreichbar.

[3] Exemplarisch sei hier auf den Eintrag zum Dorotheerhof verwiesen. Vgl. Bernhard Krabina, Dorotheerhof, in: Wien Geschichte Wiki, https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/index.php?title=Dorotheerhof&oldid=510078.

[4] Auf die Problematik von noch im 18. Jh. gleichlautenden Häusernamen verweist auch Anton Tantner in seiner Geschichte der Häusernummerierungen hin. Vgl. Anton Tantner, Die Hausnummer. Eine Geschichte von Ordnung und Unordnung, Marburg: Jonas Verlag, 2007, 9–10.

[5] Das Beispiel bezieht sich auf das Haus mit der Konskriptionsnummer 780 (heutige Wollzeile Nr. 21). Paul Lucienfeld-Harrer, Wien. Seine Häuser, Menschen und Kultur, Band 4.3, Wien: Selbstverlag, S. 493-496. (Manuskript) https://www.digital.wienbibliothek.at/Drucke/content/pageview/2289034 

[6] Diese Personen beziehen sich auf Einträge in den Leopolddatenblättern und nicht auf den kuratierten Datenbestand der zu Projektende in VieCPro enthalten sein wird. Zu dieser Datenkuratierung ist u.a. die Deduplizierung von Personeneinträgen zu zählen.

[7] Paul Lucienfeld-Harrer, Wien. Seine Häuser, Menschen und Kultur, Band 1.1, Wien: Selbstverlag, S. I. (Manuskript) https://www.digital.wienbibliothek.at/Drucke/content/pageview/2279740

[8] WStLA, TBP: MF 7, 1.1.1664-31.12.1666 fol. 100r.

[9] Paul Harrer-Lucienfeld, Wien. Seine Häuser (zit. Anmerkung 4), S. 495. (Manuskript) https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/2289036

[10] Es handelt sich dabei um eine digitalisierte Version des Plans, der sich im Besitz des Wien Museums befindet. Die Nationalbibliothek verwahrt eine weitere gut lesbare Version dieses Plans. Sie ist aber im Gegensatz zu der erst genannten nicht georeferenziert. Eine Reproduktion aus dem 19. Jh. von Adolph Schimmer befindet sich wiederum im Wiener Stadt und Landesarchiv. Vgl. Steinhausen Plan 1710 Wien, https://www.data.gv.at/katalog/dataset/de139cf2-a8d7-40fc-8a7c-da12e9944d48.

[11] Eine interaktive Version dieser Karte ist unter dem Link https://m-kaiser.github.io/viecpro-wohnadressen/ erreichbar.


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 04/03/2022

    […] Wo das Personal Kaiser Leopolds I. wohnte: digitale Spurensuche mittels prosopographischer Daten von… Publikation […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search