Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Geburt und Tod von königlichem Nachwuchs: Die Briefe Maria Annas von Spanien an Gräfin Judith Eleonora von Lamberg (1661-1662)

von Christian Standhartinger

Das Archiv der gräflichen Familie Harrach bewahrt in zwei umfangreichen Konvoluten eine bemerkenswerte Korrespondenz auf, der in der historischen Forschung bis heute nur wenig Beachtung zuteil wurde: die Briefe der spanischen Königin Maria Anna (1634-1696) an Johanna Theresia von Harrach (geborene Lamberg, 1639-1716) und deren Mutter, Maria Judith Johanna Eleonora Rebekka von Lamberg (geborene Würben und Freudenthal, 1612-1690).[1] Diese etwa 300 eigenhändigen Briefe setzen 1661 an und reichen bis in das Todesjahr Maria Annas 1696 herauf. Ihr Umfang variiert zwischen einer und vier Seiten und behandelt eine für Korrespondenzen der Frühen Neuzeit typische Bandbreite an Themen: Erkundigungen nach Gesundheit und Wohlbefinden ihrer Brieffreundinnen und deren Angehörigen und der Ausdruck eigener (Un-)Zufriedenheit über gutes oder schlechtes Wetter fehlen in kaum einem Schreiben Maria Annas. Daneben sind höfische Feste und andere Unterhaltungsformate, Neuigkeiten aus dem Frauenzimmer, Verehelichungen und Todesfälle von Adeligen und dem Hof nahestehenden Personen sowie die Sehnsucht der Königin nach Nachrichten aus „Teischlant“ thematische Dauerbrenner. Auch politische Themen werden erörtert, etwa die projektierte Verheiratung der Infantin Margarita Maria Teresa mit Kaiser Leopold I. oder in späterer Zeit die Frage der Erbfolge auf dem spanischen Thron.

Bemerkenswert ist die intime Einfärbung dieser Briefe. Vor allem mit Johanna Theresia stand Maria Anna in einem äußerst vertrauten Verhältnis, sie wird im Unterschied zu ihrer Mutter mit dem Vornamen („Liebe Johandl“) angesprochen. Johanna Theresia kam als Tochter des kaiserlichen Botschafters Johann Maximilian von Lamberg im Jahr 1653 nach Madrid, war Hoffräulein Maria Annas und kehrte 1661, bereits mit Ferdinand Bonaventura von Harrach verheiratet, nach Wien zurück. Als Hofdame der Königin, mit der sie noch dazu dieselbe Muttersprache verband, war sie zugleich deren Gesellschafterin, was zweifelsohne Grundlage für ihr persönliches Naheverhältnis mit Maria Anna war.

Diego Velázquez: Maria Anna von Spanien (1652-1653)

Aber auch die zum größten Teil aus den frühen 1660er-Jahren stammenden Briefe an Johanna Theresias Mutter, die sich mit ihrem Mann während dessen Gesandtschaft in Madrid aufhielt und die Königin daher gut kannte, geben einen teils sehr persönlichen Einblick in Maria Annas Alltag. Als sie 1661 mit dem späteren König Karl II. schwanger ist, berichtet sie der Gräfin Lamberg regelmäßig über den Fortgang ihrer „tracht“ und greift zeitgenössisch wichtige Markierungspunkte einer Schwangerschaft auf. So galt das mindestens dreimalige Ausbleiben der Menses als erster Hinweis darauf, dass sich eine Frau in anderen Umständen befand. Vor dem Hintergrund dieser Zeitspanne erwähnt Maria Anna ihre Schwangerschaft zum ersten Mal mit den Worten: „Ich bin iez in drey monet groß leibs vnd befinde mich gahr wohl darbey dan die kopfwehen haben iez schon gelasen.“[2] Zwei Wochen später schreibt sie gar von den Folgen anhaltender Übelkeit: „Mier gehts gahr wohl mit meiner tracht, […] allein tuhe ich mich Etliche mahl brechen, aber das ist nichts neis dan die tracht bringt es mit sich.“[3] Weitere vier Wochen danach weiß die Königin vom letzten, untrüglichen Zeichen[4] ihrer Gravidität, der ersten Kindsregung, zu berichten: „Mein tracht gehts mier noch bis dato gahr wohl, trag schon lebendig.“[5]

Ein äußerst bemerkenswerter Brief datiert auf den 21. Jänner 1662, der wie kaum ein anderer die allgegenwärtige Gefahr eines frühzeitigen Todes und zugleich die Hoffnung, die sich mit der Geburt eines gesunden Erben verband, dokumentiert. Maria Annas erster Sohn, Philipp Prosper, starb am 1. November des Vorjahres im Alter von knapp vier Jahren. Nur fünf Tage später erblickte Karl das Licht der Welt. Diese Verlusterfahrung so knapp vor dem Ende ihrer Schwangerschaft hätte beinahe Maria Annas eigene Gesundheit und die des Ungeborenen gefährdet, wie sie der Gräfin Lamberg anvertraut. Sie sei während der Krankheit ihres Sohnes kaum von seiner Seite gewichen und muss dessen Tod als eine besonders quälende Erfahrung empfunden haben: „Ihr kind nit glauben was das könd als gelitten hatt, vnd nacher haben im dokter so gemarttert, das im eher haben ins grab gebracht, hab wohl kein anderen trost als flehen das also der Gottliche will ist gewest, vnd er ein Engerl in himel ist.“[6]

Zugleich hat sie aber auch Erfreuliches mitzuteilen, denn ihre Niederkunft am 6. November war trotz der belastenden Umstände eine „glikliche“ und dauerte vom Beginn der ersten Wehen an nicht länger als eine Stunde. Die körperliche Verfassung des neuen Thronfolgers dürfte Anlass zu Freude und Erleichterung gegeben haben, wenn sie schreibt, ihr Sohn erzeige sich „gahr gesund vnd stark“ und sie habe „noch nie kein so große könd geboren als disen bueb“[7], den sie an anderer Stelle zudem als das „scheenste könd das ich gehabt hab“[8] bezeichnete. Inwiefern diese Einschätzung einer persönlichen Überzeugung von der physischen Robustheit des kleinen Prinzen entsprang oder den bereits kurz nach der Geburt einsetzenden Spekulationen der Zeitgenossen über die zukünftige Regierungs(un)fähigkeit des Neugeborenen entgegenwirken sollte, muss hier offenbleiben. Sie kontrastiert jedenfalls mit den Berichten der französischen Emissäre an ihren Dienstherrn Ludwig XIV., die wenig überraschend die sichtbaren Symptome einer potentiell degenerierten Physis in den Vordergrund stellten.[9]

Schwere Erkrankungen lagen aber aus Sicht der Königin auch bei (vermeintlich) gesundem Nachwuchs selbstverständlich im Bereich des Möglichen. Um sich etwa für das Auftreten von Krampfanfällen zu wappnen, ersuchte sie die Gräfin Lamberg am Ende des Briefes, ihr einen Vorrat an einem Pulver gegen die Fraisen und das dazugehörige Rezept in spanischer Übersetzung zu übermitteln, „dan dahir wisens nit zue machen“[10].

Mit dieser ,Präventivmaßnahme‘ schließt sich ein Kreis, der sich von der Trauer über den Verlust des eigenen Kindes, über die wahr gewordene Hoffnung auf die Geburt eines gesunden männlichen Erben und Thronfolgers bis hin zur ständig präsenten Furcht vor lebensbedrohlicher Erkrankung des eigenen Nachwuchses zieht. Für Maria Anna (und ihre Epoche) standen die Geburt des einen wie der Tod des anderen, der den Fortbestand der Dynastie zumindest kurzfristig in höchstem Maße gefährdete, nicht alleine unter dem Einfluss menschlicher Bemühungen: „Hab wohl Gott vill dank zue sagen, das er mich so baltt wider getrest hatt mit ein Sohn, vmb den der mier genomen hatt.“[11]


[1] AVA FA Harrach Fam. in spec 321.58 sowie 322.1, sämtlich unfoliert. Einen Überblick bietet Laura Oliván Santaliestra, Cartas para Johanna: una aproximación a la red espistolar de la condesa de Harrach (1661-1700), in Bernardo J. García García, Katrin Keller, Andrea Sommer-Mathis (Hrsg.): De puño y letra. Cartas personales en las redes dinásticas de la Casa de Austria, Madrid/Frankfurt am Main, Iberoamericana/Vervuert, 2019, 345-376. Die Antworten der beiden Adressatinnen haben sich entweder nicht erhalten oder harren in einem der spanischen Archive ihrer Entdeckung.

[2] Brief von Maria Anna von Spanien an Judith Eleonora Rebekka von Lamberg, Madrid, 13. Mai 1661, AVA FA Harrach Fam. in spec 321.58.

[3] Brief von Maria Anna von Spanien an Judith Eleonora Rebekka von Lamberg, Madrid, 27. Mai 1661, AVA FA Harrach Fam. in spec 321.58.

[4] Vgl. zu Vielfalt, Plurivalenz und frühneuzeitlichen Interpretationsmustern körperlicher Veränderungen vor dem Hintergrund tatsächlicher oder vermeintlicher Schwangerschaften Eva Labouvie, Andere Umstände. Eine Kulturgeschichte der Geburt, Köln/Weimar/Wien, Böhlau, 1998, 14-30.

[5] Brief von Maria Anna von Spanien an Judith Eleonora Rebekka von Lamberg, Madrid, 24. Juni 1661, AVA FA Harrach Fam. in spec 321.58.

[6] Brief von Maria Anna von Spanien an Judith Eleonora Rebekka von Lamberg, Madrid, 21. Jänner 1662, AVA FA Harrach Fam. in spec 321.58.

[7] Beide Zitate ebd.

[8] Brief von Maria Anna von Spanien an Judith Eleonora Rebekka von Lamberg, Madrid, 19. Juli 1662, AVA FA Harrach Fam. in spec 321.58.

[9] Gabriel Maura Gamazo, Carlos II y su corte. Ensayo de reconstrucción biográfica. Volumen I (1661-1669), Madrid, Boletín Oficial del Estado, Real Academia Española, 1911/2018, 78-80.

[10] Brief von Maria Anna von Spanien an Judith Eleonora Rebekka von Lamberg, Madrid, 21. Jänner 1662, AVA FA Harrach Fam. in spec 321.58.

[11] Ebd.

Christian Standhartinger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt “Der Wiener Hof um 1800” unter der Leitung von Katrin Keller am IHB und im Projekt “The Interpretation of Childbirth in Early Modern Spain” unter der Leitung von Wolfram Aichinger am Institut für Romanistik der Universität Wien.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Portmann (19. Oktober 2021). Geburt und Tod von königlichem Nachwuchs: Die Briefe Maria Annas von Spanien an Gräfin Judith Eleonora von Lamberg (1661-1662). Die Habsburgermonarchie. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/pew2


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.