Die Krebsschere und der Frieden
von Lena Oetzel
„Gestern hetten wir mit Ihrer Exz. schier ein groses vnglück gehabt, in deme Sy an einer Krebsscheren gessen, sieselbe zerkawet vnd von der scharffen roth[en] schall[en] ein stück ub den vnrechten schlundt bekommen, welches Ihro alßbaldt den athem dergestalt verlegt, das wan sy nit sich selbst zum brechen genötigt, vnd die remedia durch deüten vnd zeichen geben in selbigem moment so geschwindt gebraucht hetten, Sy in eusseriste gefahr hetten gerathen dörffen; es het sy zwarn im hals etwas auffgescherff vnd brauchen dahero ein gurgeltranck, es ist aber Gott sey lob ganz wieder besser.“[1]
In diesen dramatischen und detaillierten Worten berichtet der Gesandtschaftssektretär Wilhelm Schröder dem Reichsvizekanzler Ferdinand Kurz von Senftenau, wie der Prinzipalgesandte Maximilian Graf Trauttmansdorff bei den Verhandlungen zum Westfälischen Frieden im August 1646 beinahe an einer verschluckten Krebsschere verstorben wäre. Diese Episode ist aus mehreren Gründen bemerkenswert und gibt Einblick in das Funktionieren europäischer Kongressdiplomatie im 17. Jahrhundert: Sie verdeutlicht, welche Bedeutung einer einzigen Person – hier Trauttmansdorff – für die Verhandlungen beigemessen werden konnte und was ihre Erkrankung oder gar Tod für eine Unruhe auslösten.[2] Außerdem erzählt uns die Art und Weise, wie hier der Gesandtschaftssekretär an den Reichsvizekanzler berichtet, viel über diplomatische Berichterstattung und höfische Netzwerke.

In Münster und Westfalen sollten die Gesandten des Kaisers, Schwedens, Frankreichs, Spaniens, der Niederlande und der Reichsstände im Namen ihrer Dienstherren die Konflikte, die als Dreißigjähriger Krieg bekannt sind, beilegen. Von der Ankunft der ersten Gesandten 1643 bis zur Abreise der letzten nach der Ratifikation der Verträge 1649 dauerte es sieben Jahre. Eine Schlüsselfigur in diesen Verhandlungen war eben jener Trauttmansdorff, dessen Unfall mit einer Krebsschere so viel Aufsehen erregte. Als enger Vertrauter Kaiser Ferdinands III. wurden von Gegnern und Verbündeten große Erwartungen in ihn gesetzt. Dass der Kaiser sein „Alter Ego“ nach Westfalen geschickt hatte, wurde als Zeichen seines Friedenswillens gesehen.[3] Jeder wusste, dass Trauttmansdorff über einen besonders großen Handlungsspielraum verfügte, der über den seiner ebenfalls für die Verhandlungen akkreditierten Kollegen hinaus ging. Diese hohen Erwartungen zeigen sich u.a. an den Reaktionen auf den Krebsscherenunfall. Trauttmansdorff litt monatelang danach noch unter einem entzündeten Rachen, Husten und Fieber. Dies löste allgemeine Besorgnis aus, da man fürchtete, sein Ausfall würde die Handlungsfähigkeit der kaiserlichen Gesandtschaft lahmlegen.
Tatsächlich gerieten die Verhandlungen durch seine Erkrankungen kaum ins Stocken; auch weil er zum Teil vom Bett aus weiterverhandelte. Ob er wirklich über so viel Macht verfügte, wie ihm allgemein zugeschrieben wurde, ist fraglich. Immer wieder stieß auch er an Grenzen und war nicht in der Lage Kompromisse für einen baldigen Friedensschluss einzugehen, die der Kaiser verweigerte. Dennoch ist nicht zu leugnen, dass seine Abreise vom Kongress und Rückkehr an den Kaiserhof im Juli 1647 zunächst zu einem Stillstand der Verhandlungen führte; bevor später auch ohne ihn die Verhandlungen wieder aufgenommen wurden und schließlich zu einem Abschluss geführt wurden.
Solange Trauttmansdorff am Kongress verweilte, blieb sein Gesundheitszustand zentrales Gesprächsthema – auch am Kaiserhof. Die eingangs zitierte Korrespondenz Wilhelm Schröders mit dem Reichsvizekanzler Kurz veranschaulicht dies. In den folgenden Monaten berichtete Schröder regelmäßig detailliert über das Befinden des Prinzipalgesandten: Am liebsten wäre ihm eine baldige Abreise gewesen, weil er das Klima in Westfalen der Gesundheit Trauttmansdorffs nicht zuträglich sei, doch wolle Trauttmansdorff die Verhandlungen durch seine Abreise nicht gefährden.[4]
Die Details, mit denen Schröder die Beschwerden Trauttmansdorffs schildert, mögen aus heutiger Perspektive überraschen, da wir Krankheit im Arbeitsumfeld eher verbergen, um nicht als schwach und nicht-leistungsfähig angesehen zu werden. Im 17. Jahrhundert war dies anders; das zeigt sich auch daran, dass Trauttmansdorff zu Verhandlungen im Bett empfing. Das Sprechen über Krankheiten – sowohl die anderer als auch die eigenen – nimmt erstaunlich viel Raum in den sonst sehr nüchternen und sachbezogenen diplomatischen Korrespondenzen vom Westfälischen Friedenskongress ein. Solche Krankheitsdiskurse erfüllten verschiedene kommunikative Funktionen:[5] Sie dienten der Erklärung für Verzögerungen, als Ausrede für das Fernbleiben von Gesprächen und eben der Inszenierung der Gesandten als aufopferungsvolle Diener ihrer Herren. Sie seien bereit alles in ihrer Macht stehende für den Frieden und die Interessen ihrer Dienstherrn zu tun, auch, wie Trauttmansdorff selbst betonte, „mit hindtansetzung meiner gesundtheit“[6].
Damit ist Trauttmansdorffs Krebsscherenunfall und dessen plastische Schilderung durch seinen Sekretär mehr als eine skurrile Geschichte vom Westfälischen Friedenskongress. Vielmehr gewährt sie Einblick in die Art der Kommunikation, die Arbeitsweise und die Selbstdarstellung frühneuzeitlicher Gesandter. Welche Folgen es für den Kongress und den Frieden gehabt hätte, wenn Trauttmansdorff tatsächlich gestorben wäre, bleibt eine offene Frage.
[1] Schröder an Kurz, Münster 1646 August 24; Wien Haus-, Hof-, und Staatsarchiv, Reichskanzlei, Friedensakten [künftig: HHStA Wien, RK FrA], Fasz. 87 (Teil III), unfol.
[2] Hierzu ausführlich: Lena Oetzel, Der Tod und die Gesandten. Tod als politischer und persönlicher Faktor auf dem Westfälischen Friedenskongress, in: Der diplomatische Körper. Frühneuzeitliche Diplomatie als Körperpolitik, hrsg. v. Dorothea Nolde/Julia Gebke (Special Issue: Frühneuzeit-Info, 29) 2018, 75–87.
[3] Vgl. zu Trauttmansdorff: Konrad Repgen, Maximilian Graf Trauttmansdorff – Chefunterhändler des Kaisers beim Prager und beim Westfälischen Frieden, in: Frieden und Friedenssicherung in der Frühen Neuzeit: das Heilige Römische Reich und Europa. Festschrift für Maximilian Lanzinner zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Guido Braun/Arno Strohmeyer, Münster 2013, 210–228.
[4] Schröder an Kurz, Münster 1646 September 18; HHStA Wien, RK FrA, Fasz. 87 (Teil III), unfol.
[5] Hierzu ausführlich: Lena Oetzel, Die Leiden des alten T. Krankheit und Krankheitsdiskurse auf dem Westfälischen Friedenskongress, in: Warum Friedenschließen so schwer ist. Frühneuzeitliche Friedensfindung am Beispiel des Westfälischen Friedenskongresses, hrsg. v. Dorothée Goetze/Lena Oetzel, Münster 2019, 323–340.
[6] Trauttmansdorff an Kurz, Münster 1647 April 30; HHStA Wien, RK FrA Fasz. 50a Konv. B, fol. 78.
Lena Oetzel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsbereich Geschichte der Habsburgermonarchie und Elise-Richter-Stipendiatin des FWF im Projekt „Networks of Interest at the Westphalian Peace Congress (1643–1649)“.