Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Hochzeitsmusik am Wiener Hof um 1800

Markus Jeitler

Höfische Festivitäten boten seit jeher Gelegenheit für eine anspruchsvolle musikalische Gestaltung, um die Bedeutung des Anlasses zu unterstreichen. Zu den besonders freudigen Ereignissen bei Hofe zählten zweifellos Hochzeiten, die je nach Status des Familienmitglieds prächtig gefeiert werden konnten. Im Rahmen des derzeit laufenden, vom FWF finanzierten Forschungsprojekts „Der Wiener Hof um 1800“ werden höfisches Zeremoniell und dessen Entwicklungen im Zeitraum zwischen 1790 und 1835 untersucht. Dabei stehen neben Erbhuldigungen und Ordensfesten auch Hochzeiten im Fokus des Interesses, weil sich gerade hier oftmals bedeutende Verbindungen (im sprichwörtlichen Sinne!) familiären und staatspolitischen Charakters ergaben. Dies betrifft im vorliegenden Fall hauptsächlich die vier Eheschließungen Kaiser Franz II./I. (1788, 1790, 1806, 1816), jene seiner Tochter Erzherzogin Marie Louise mit Kaiser Napoléon Bonaparte (1810) und die Vermählung seines Sohnes und Thronfolgers Ferdinand im Jahr 1831.

Wien Museum, Leopold Bucher, Trauung von Kronprinz Ferdinand und Anna Maria Carolina in der Kammerkapelle der Hofburg (1831), Wien Museum, Inv. Nr. 31478.

In den Beständen der im Haus-, Hof- und Staatsarchiv verwahrten Neueren Zeremonialakten sind speziell zu den Hochzeiten von 1816 (HHStA, NZA, K. 243) und 1831 (HHStA, NZA, K. 246) auch Dokumente zur musikalischen Gestaltung enthalten, die einige interessante Details zum Programm bzw. zu den daran beteiligten Künstlerinnen und Künstlern verraten.

Im Jahr 1816 war noch der bedeutende Komponist und Musikpädagoge Antonio Salieri (1750–1825)[1] als k. k. Hofkapellmeister tätig.  Der musikalisch hochbegabte Johann Ferdinand Graf Kuefstein (1752–1818)[2] übte die Funktion des k. k. Hofmusikgrafen aus, die als Schnittstelle zwischen dem Hof, den Hofbehörden und der Künstlerschaft diente. Daher war Graf Kuefstein auch mit Honorarangelegenheiten befasst, wie die erhaltenen Aufstellungen von Sängerinnen, Sängern, Instrumentalisten sowie anderem Personal wie dem Singmeister Philipp Thaddäus Korner (1761–1831)[3], Kopisten und Handlangern, zeigen. Die Besetzungen für das Te Deum in der Augustinerkirche und die Tafelmusik im großen Redoutensaal variieren hier beispielsweise zwischen jenen bei den Proben und der tatsächlichen „Production“ am 10. November 1816.

Der Schwerpunkt lag beim Te Deum auf dem Chor und einem Streichorchester, bei der Tafelmusik veränderte man die Instrumentierung bei gleichzeitiger personeller Aufstockung ebenfalls zugunsten eines Streicherensembles. Hier traten auch einige seinerzeit bekannte Solistinnen und Solisten der Hofmusikkapelle und der Hofoper (dem damaligen Kärntnertortheater) auf, wie die Sopranistin Antonia Campi (1773–1822)[4], die Sopranistin Maria Karolina Johanna Seidler-Wranitzky (1790–1872),[5] der Bass Karl Friedrich Clemens Weinmüller/Weinmiller (1763–1828)[6], der Komponist und Violinvirtuose Joseph Mayseder (1789–1863)[7], der Oboist Joseph Czerwenka (1759–1835)[8], der Cellist Philipp Schindlöcker/Schindlecker (1753–1827)[9] und der Hornist Michael Herbst (1778–1833)[10]. Aus den Akten geht jedoch nicht hervor, welche Stücke aufgeführt wurden.

Als Problem erwiesen sich im Nachhinein die vom Hofkapellmeister Salieri beglichenen Honorare für die vier Chöre Trompeten und Pauken über 212 Gulden, die im großen Redoutensaal aufgespielt hatten, weil hierfür eigentlich das k. k. Oberststallmeisteramt zuständig gewesen wäre. Aus diesem Grund entschied man sich, eine „Rücksetzung“ vorzunehmen und die k. k. Hofstaatsbuchhaltung wie auch die „Casse“ davon in Kenntnis zu setzen, damit „in der Hauptberechnung keine Irrung entstehen möge“.

Von der am 26. Februar 1831 gefeierten Eheschließung des Thronfolgers Erzherzog Ferdinand I. mit Prinzessin Maria Anna von Sardinien-Piemont sind neben der Kirchen- und Tafelmusik mehrere Musiktheater- und Theaterproduktionen bekannt. Dazu gehörten u. a. August von Kotzebues[11] Posse „Pagenstreiche“ am k. k. Hofburgtheater, Johann Baptist Schenks[12] Singspiel „Der Dorfbarbier“ am k. k. Hoftheater beim Kärntnertor oder Carl Meisls[13] „Der Liebe Lohn“ am k. k. priv. Theater in der Leopoldstadt. Rund zwei Wochen danach, am Donnerstag 10. März 1831, wurde schließlich noch ein großes Hofkonzert im Zeremoniensaal der Hofburg veranstaltet. Dazu sind im Bestand der Neueren Zeremonialakten Materialien zum Konzertprogramm und den Eintrittsmodalitäten überliefert.

Zu ersterem gehören zwei Entwürfe und ein gedrucktes Programm, die sich in einigen Punkten unterscheiden und wofür der Komponist und k. k. Hofkapellmeister Joseph Leopold Edler von Eybler (1765–1846)[14] verantwortlich war. Das Konzert war in zwei Teile gegliedert und begann mit der Ouvertüre aus der Oper „Ferdinand Cortez“ (Uraufführung 1809 in Paris, Überarbeitungen 1817, 1824 und 1832) von Gaspare Spontini (1774–1851)[15], gefolgt von einer Arie aus der Oper „Zelmira“ (Uraufführung 1822) von Gioachino Rossini (1792–1868)[16], vorgetragen von der Sopranistin Sabine Heinefetter (1809–1872)[17] mit Chor- und Harfenbegleitung. Danach trug der Klaviervirtuose Sigismund Thalberg (1812–1871)[18], ein vermeintlich unehelicher Sohn Fürst Franz Josephs von Dietrichstein (1767–1854)[19], eine von ihm komponierte „Pianoforte-Phantasie“ vor. Anschließend gaben die Sopranistin Heinefetter und der Tenor Ludwig Titze (1797–1850)[20] unter Begleitung des Chores ein Duett aus der Oper „Armida“ (Uraufführung 1817) von Rossini zum Besten, ehe der erste Teil von einem Männerchor aus der Oper „Semiramis“ (Uraufführung 1802) von Charles-Simon Catel (1773–1830)[21] abgeschlossen wurde.

Musikalisches Programm anlässlich der Eheschließung Erzherzog Ferdinand I. mit Prinzessin Maria Anna von Sardinien-Piemont am 26. Februar 1831

Die „Zweite Abtheilung“ eröffnete man mit der Preghiera aus Rossinis Oper „Mosé/Mose in Egitto“ (Uraufführung 1818), dargebracht von der Sopranistin Heinefetter, dem Tenor Franz Wild (1791–1860)[22], dem Bass Franz Borschitzky (1794–1874)[23] und dem gesamten Chor, worauf der Tenor Wild eine Arie von Pietro Raimondi (1786–1853)[24] sang. Das dritte Stück sollte laut dem zweiten Programmentwurf von der Harfenvirtuosin Elise (Catharina Elisabetha) Krings (1807–1860)[25] und dem Komponisten/Cellisten Joseph Merk (1795–1852)[26] vorgetragen werden, doch entschied man sich aus unbekannten Gründen laut dem gedruckten Programm für ein „Adagio und Polonaise“ mit dem Klarinettisten Joseph Faubel (1801–1875)[27]. Danach folgten ein von der Sopranistin Heinefetter und dem Tenor Wild gesungenes Duett aus der Oper „Gli Arabi nelle Gallie“ (Uraufführung 1827) von Giovanni Paccini (1796–1867)[28] und als Finale ein „Sieges-Chor“, der „nach J. Haydn’s Idee“ vom k. k. Hofkapellmeister Eybler „vollständig bearbeitet“ worden war.

Ein Blick auf die Zusammenstellung der Musikstücke zeigt einen klaren Schwerpunkt auf zeitgenössischen italienischen Opern. Inwieweit dies auf eine besondere Huldigung gegenüber der Braut zurückzuführen ist, oder ob es den damaligen Musikgeschmack am Wiener Hof widerspiegelte, geht aus den erhaltenen Aufzeichnungen dieses Bestandes jedoch nicht hervor. Die Künstlerinnen und Künstler waren jedenfalls höchst anerkannte Persönlichkeiten, die z. T. Ensemblemitglieder der Hofkapelle und der Hofoper waren.

Eintritts-Billets für die Hochzeitsfeier vom 26. Februar 1831

Zu diesem Hofkonzert war neben der üblichen Hofgesellschaft auch ein zusätzliches Publikum geladen, dessen Zusammensetzung allerdings unbekannt ist – vermutlich Personen aus dem Adel, dem Militär und dem gehobenen Bürgertum. Für sie waren Stehplätze auf eigens im Zeremoniensaal aufgestellten Tribünen vorgesehen, wozu Billets ausgegeben wurden. Diese enthielten neben Ort und Zeit (6 Uhr Abends) auch Bekleidungsvorschriften: gefordert war demnach „anständige Kleidung – die Frauenzimmer insbesondere mit frisirten Haaren oder sonst gewählten Kopfputze, in keinem Falle aber mit Hüten“. Ähnliches geht auch aus der „Hof=Ansage zu einem Concert im k. k. Ceremonien=Saale, für alle Aparatementfähige“ hervor, in welcher der Zeitpunkt mit 7 Uhr Abends angegeben ist; die Damen hatten „in reichen Kleidern mit Manteaux“, der „männliche Hofstaat und das Militär“ hingegen „in Gala, das Ordensband unter dem Rock“ zu erscheinen. Die Zufahrt für den Hofstaat, der sich „unmittelbar im Saale“ versammeln sollte, war entweder „im Schweizerhofe“ oder „unter dem Schwibbogen des Ceremonien=Saales“ vorgesehen.

Die beiden vorgestellten Beispiele stellen somit einen kleinen Einblick in das höfisch-festliche Musikgeschehen zur Zeit Kaiser Franz II./I. dar und veranschaulichen v. a. auch die engen organisatorischen Verflechtungen bei der Planung und Durchführung der beiden Hochzeitsfeierlichkeiten. Dies oblag den einzelnen Hofämtern und Hofbehörden, die für den reibungslosen Ablauf der Festlichkeiten verantwortlich zeichneten und zugleich ihre gesammelten Erfahrungen schriftlich dokumentierten, wie solches von ihnen schon Generationen zuvor stets getätigt worden war. Darunter fällt auch die Archivierung von Druckwerken wie den Eintrittsbillets, die aufgeklebt und sogar mit dem zeitgenössischen Vermerk „Für das Zeremoniel Protokoll“ versehen wurden. Auf diese Weise standen für weitere derartige Anlässe eine breite Auswahl an Beispielen zur Verfügung, die wie hier gezeigt wurde, für die Forschung immer wieder spannende Dokumente bereithalten.

Markus Jeitler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institute for Habsburg and Balkan Studies (IHB), in den Forschungsbereichen Kunstgeschichte und Geschichte der Habsburgermonarchie.


[1] https://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_S/Salieri_Anton.xml

[2] https://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_K/Kuefstein_Familie.xml

[3] https://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_K/Korner_Philipp.xml

[4] https://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_C/Campi_Antonia.xml

[5] https://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_W/Wranitzky_Familie.xml

[6] https://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_W/Weinmueller_Karl.xml

[7] https://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_M/Mayseder_Joseph.xml

[8] https://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_C/Czerwenka_Familie.xml

[9] https://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_S/Schindloecker_Familie.xml

[10] https://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_H/Herbst_Michael.xml

[11] https://www.deutsche-biographie.de/sfz68592.html#indexcontent

[12] https://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_H/Herbst_Michael.xml

[13] https://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_M/Meisl_Karl.xml

[14] https://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_E/Eybler_Joseph.xml

[15] https://www.deutsche-biographie.de/sfz80807.html#indexcontent

[16] https://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_R/Rossini_Gioachino.xml

[17] https://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_H/Heinefetter_Schwestern.xml

[18] https://de.wikipedia.org/wiki/Sigismund_Thalberg

[19] http://www.literature.at/viewer.alo?objid=11807&page=304&scale=3.33&viewmode=fullscreen

[20] https://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_T/Titze_Ludwig.xml

[21] https://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_C/Catel_Charles-Simon.xml

[22] https://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_W/Wild_Franz.xml

[23] https://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_B/Borschitzky_Brueder.xml

[24] https://miami.uni-muenster.de/Record/3ca0d44d-5c5e-4d7d-a3ba-5ffd7d522861

[25] https://de.wikipedia.org/wiki/Elise_Krings

[26] https://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_M/Merk_Josef.xml

[27] https://bmlo.de/f0084

[28] https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Giovanni_Pacini


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Portmann (27. Mai 2021). Hochzeitsmusik am Wiener Hof um 1800. Die Habsburgermonarchie. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/pevy


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.