Ein Kaiser und sein Baum. Die „Lebensrettung“ Karls I. im November 1917
von Richard LEIN
„Die Rettung Seiner Majestät des Kaisers aus Lebensgefahr“ – so lauteten die Schlagzeilen zahlreicher Wiener Tageszeitungen am 12. November 1917[1]. Was war geschehen? Kaiser Karl hatte zwei Tage zuvor eine Inspektionsreise an der italienischen Front unternommen, wobei die Autokolonne gezwungen gewesen war, einen Hochwasser führenden Nebenfluss des Isonzo, den Torrente „Torre“, zu durchqueren. Dabei war das an der Spitze des Konvois fahrende Auto des Monarchen in Folge eines Motordefekts im Fluss zum Stehen gekommen, woraufhin zwei herbeigeeilte Personen, Leibjäger Josef Reisenbichler und Gardeinfanterist Friedrich Tomek, versucht hatten, den zu diesem Zeitpunkt nicht in Gefahr befindlichen Kaiser ans Ufer zu tragen. Dabei war jedoch einer der Beteiligten zum Sturz gekommen, woraufhin der Monarch und die beiden verhinderten Retter von der Strömung mitgerissen worden waren und sich erst ein Stück weit flussabwärts an einer im Bett des Torrente verwurzelten Weide festhalten hatten können. Von dort waren der Monarch, seine beiden Begleiter und andere Mitglieder des Gefolges, die der Gruppe nachgeschwommen waren (darunter auch der Schwager des Kaisers, Prinz Felix von Parma), von herbeigeeilten Soldaten unverletzt geborgen worden.[2] Die Folgen des glimpflich verlaufenen Unfalls waren vergleichsweise weitreichend. Neben den eingangs erwähnten, auf einem offiziellen Kommuniqué basierenden Zeitungsberichten wurden auf Anordnung Karls sieben goldene Tapferkeitsmedaillen, eine silberne Tapferkeitsmedaille und ein Militärverdienstkreuz dritter Klasse an die an seiner Rettung beteiligt gewesenen Personen verliehen[3], der cisleithanische Ministerrat[4] und das Herrenhaus des Reichsrats[5] hielten Sondersitzungen ab und in zahlreichen Kirchen des Habsburgerreiches wurden Dankesgottesdienste für die Errettung des Monarchen vor dem Ertrinkungstod abgehalten[6].

Keinesfalls gesichert ist jedoch, dass sich die Ereignisse tatsächlich mit der geschilderten Dramatik zugetragen hatten, wie es die auf der Basis des amtlichen Berichtes verfassten Zeitungsartikel unisono nahelegten. Jedenfalls äußerte sich nur wenige Tage nach diesem Vorfall der laut eigenen Angaben bei dem Unfall zugegen gewesene Obersthofmeister Konrad Prinz zu Hohenlohe-Schillingsfürst gegenüber Josef Redlich sehr kritisch über die in den Zeitungen verbreitete Version. Nach Meinung des Prinzen, dem nicht die Gunst einer allerhöchsten Auszeichnung zuteil geworden war, hätte demnach für den Monarchen zu keiner Zeit Lebensgefahr bestanden. Außerdem sei das Unglück alleine auf die „Gschaftlhuberei“ von Leibjäger Reisenbichler und Gardeinfanterist Tomek zurückzuführen gewesen, die, obwohl bereits begonnen worden war, das stecken gebliebene Auto abzuschleppen, den letztlich unglücklichen Versuch unternommen hätten, den Kaiser ans Ufer zu bringen. Auch habe er, so Hohenlohe, Karl ursprünglich sogar überzeugt, über die Angelegenheit offiziell nichts verlautbaren zu lassen, was jedoch von den an der Rettungsaktion beteiligten Personen hintertrieben worden sei, da diese ihre letztlich bescheidenen Leistungen in den Vordergrund hätten rücken wollen.[7] Tatsächlich befanden sich unter den für ihren heldenhaften Einsatz mit der goldenen Tapferkeitsmedaille ausgezeichneten Personen auch Leibjäger Reisenbichler und Gardeinfanterist Tomek, die den Kaiser in erster Linie in Gefahr gebracht und in den Fluss hatten fallen lassen, darüber hinaus wurde Freiherrn Rudolf von Slatin Pascha die belobende Anerkennung des Kaisers bekannt gegeben[8], obwohl dieser, so Hohenlohe, die ganze Zeit über in seinem am Flussufer stehenden Auto sitzen geblieben sei und mit der Rettungsaktion nichts zu tun gehabt habe. Laut Redlichs Aufzeichnungen bemerkte Hohenlohe abschließend sarkastisch: Man bedenke: auf dieser Grundlage wurden ‚Tedeums‘ arrangiert und hat der schwachköpfige Fürst Alfred Windisch-Graetz eine feierliche Danksitzung des Herrenhauses abgehalten! Oh du mein Österreich!“[9] Ob die Ausführungen Hohenlohes den Tatsachen entsprachen oder seine kritische Darstellung eher dem Umstand geschuldet war, dass man ihn bei der Ordensverleihung übergangen hatte, lässt sich heute ebenso wenig eruieren wie der tatsächliche Ablauf des Vorfalls.

Aktenkundig ist dagegen, dass bereits wenig später ein Objekt in den Mittelpunkt des Interesses der Hof- und Staatsbehörden rückte, dass bei der Rettung des Kaisers unbestreitbar eine wichtige Rolle gespielt hatte, nämlich der im Flussbett des Torrente stehende Weidenbaum. So erhielt die Militärkanzlei des Kaisers und Königs am 19. November 1917 ein Schreiben der Direktion der k.k. Hofgärten, dem zu entnehmen war, dass ein Hofgärtner den Vorschlag gemacht hätte, den Weidenbaum „an dem Seine Majestät durch göttliche Gnade vor der Ertrinkungsgefahr gerettet wurde“, auszugraben und in den kaiserlichen Garten von Schloss Laxenburg bei Wien zu verpflanzen, um dort als ein lebendes Denkmal für die glückliche Errettung des Kaisers aus Lebensgefahr zu dienen. Die Militärkanzlei, die den Antrag in einem Aktenvermerk als „sehr beachtenswert und leicht durchführbar“ bezeichnete[10], teilte fünf Tage nach Eingang des Schreibens der Quartiermeisterabteilung der 1. Isonzoarmee, in deren Kommandobereich die Unglücksstelle fiel, mit, dass der Kaiser der entsprechenden Anregung des Hofgärtners Folge gegeben habe. Das Kommando der Isonzoarmee wurde angewiesen, einen Gärtner bei der k.k. Hofgartendirektion anzufordern, der gemeinsam mit Oberleutnant Friese, der am Unglückstag das Auto des Kaisers gelenkt hatte und daher den Ort des Vorfalls identifizieren konnte, die Ausgrabung und Absendung des Baums nach Wien in die Wege leiten solle.[11]

Dass die aufwändige Arbeit trotz der allgemeinen, im vierten Kriegsjahr bedrückend spürbaren Personal- und Materialknappheit dennoch durchgeführt wurden, belegt der Schriftverkehr zwischen der Militärkanzlei des Kaisers und dem Minister für Galizien, Julius von Twardowski-Skrzypna. So wandte sich der Minister, der zugleich Obmann des Komitees für Kriegsgräberfürsorge in Österreich war, im Dezember 1917 an die Militärkanzlei des Kaisers und ersuchte um Überlassung eines Teils der nach Laxenburg verpflanzten Weide. Den Hintergrund der Bitte bildete das Vorhaben des Komitees, „verschiedene Schnitzwerke verfertigen zu lassen, worin Teile der Weide als Gedenkzeichen eingefügt werden sollen“, wobei die auf diese Weise entstehenden, an Reliquiare erinnernden Gegenstände anschließend zu Gunsten der Kriegsgräberfürsorge verkauft werden sollten. Nach Gewährung dieser Bitte durch den Kaiser wandte sich der Minister Ende Dezember 1917 noch einmal an die Militärkanzlei, wobei er sich zunächst für die erteilte Genehmigung bedankte, gleichzeitig jedoch ein weiteres Anliegen vorbrachte. Twardowski-Skrzypna führte aus, dass das Komitee, um die Aktion, also die Anfertigung der Teile des Weidenbaums enthaltenden Schnitzwerke, großzügiger ausführen zu können, die Militärkanzlei ersuchen würde, ihm zusätzlich zu dem bereits erhaltenen Teil der nach Laxenburg verpflanzten Weide noch weitere vier bis fünf Weiden von der Unglücksstelle zu überlassen.[12] Das Ansinnen, das an die wundersame Vermehrung kirchlicher Reliquien im Mittelalter erinnert, stieß beim Vorstand der Militärkanzlei, General Ferdinand von Marterer, jedoch nur auf wenig Gegenliebe. Er teilte Twardowski-Skrzypna in einem Schreiben Anfang Jänner 1918 knapp mit, der Bitte nicht entsprechen zu können, da „die Absicht bestehen soll, an der Rettungsstelle ein Denkmal zu errichten und die Entnahme der Weiden das ursprüngliche Bild dieser historischen Stätte gänzlich verwischen würde.“ Auch für den vom Minister gemachten Vorschlag, die Portraits der an der Rettung des Kaisers beteiligten Personen auf eine Urkunde zu drucken und diese den Schnitzwerken beim Verkauf beizugeben, konnte sich General von Marterer nicht erwärmen und bezeichne ihn als einen „nicht ganz glücklichen Gedanken“.[13] Danach kam es zu keinen weiteren Urgenzen des Komitees in der Angelegenheit mehr.
Die Errichtung des Denkmals am Unglücksort wurde offenbar vor Kriegsende ebenso wenig in Angriff genommen wie die Anfertigung und der Verkauf der patriotischen Schnitzwerke. Ob die vom Torrente verpflanzte Weide heute noch im Schlossgarten von Laxenburg steht, ist aufgrund des Fehlens entsprechender Aufzeichnungen nicht mehr feststellbar.[14] Auch die Direktion der Österreichischen Bundesgärten hat von der Durchführung dendrochronologischer Untersuchungen bislang Abstand genommen.
[1] Vgl. Neues Wiener Tagblatt v. 12. November 1917, S. 3-4; Österreichische Morgenzeitung und Handelsblatt v. 12. November 1917, S. 1-2; Österreichische Volks-Zeitung v. 12. November 1917, S. 1; Die Neue Zeitung v. 12. November 1917, S. 2; Fremden-Blatt (Abendausgabe) v. 12. November 1917, S. 3; Neue Freie Presse (Nachmittagsblatt) v. 12. November 1917, S. 1; Wiener Abendpost v. 12. November 1917, S. 1-2.
[2] Für eine neutrale Darstellung der Ereignisse siehe: Arthur Polzer-Hoditz. Kaiser Karl. Aus der Geheimmappe seines Kabinettchefs (Wien 21980) S. 508-509; für das offizielle Pressekommuniqué siehe exemplarisch: Wiener Abendpost v. 12. November 1917, S. 1-2; für einen Augenzeugenbericht siehe: Elisabeth Kovács (Hg.), Untergang oder Rettung der Donaumonarchie? Politische Dokumente zu Kaiser und König Karl I. (IV.) aus internationalen Archiven, Band 2 (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs 100/2, Wien/Köln/Weimar 2004), S.266-267, Fn. 2.
[3] Personal-Verordnungsblatt für das k.u.k. Heer Nr. 215, 14. November 1917.
[4] Cisleithanischer Ministerrat v. 11. November 1918 (Protokoll nicht erhalten).
[5] Prot. Reichsrat Herrenhaus 13. November 1917 (21. Sitzung).
[6] Wiener Abendpost v. 12. November 1917, S. 2.
[7] Franz Fellner – Doris A. Corradini (Hg.), Schicksalsjahre Österreichs. Die Erinnerungen und Tagebücker Josef Redlichs 1869-1936. Band 2: Tagebücher Josef Redlichs 1915-1936 (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs 105/II, Wien/Köln/Weimar 2011), S. 357-358.
[8] Personal-Verordnungsblatt für das k.u.k. Heer Nr. 215, 14. November 1917.
[9] Fellner – Corradini (Hg.), Schicksalsjahre Österreichs, Bd. 2, S. 358.
[10] Direktion der k.k. Hofgärten an die Militärkanzlei Seiner Majestät des Kaisers und Königs, 19. November 1917. Österreichisches Staatsarchiv [ÖStA], Kriegsarchiv [KA], Militärkanzlei Seiner Majestät des Kaisers und Königs [MKSM], Zl. 68/8/5 ex 1917.
[11] MKSM an Quartiermeisterabteilung der 1. Isonzoarmee, 24. November 1917. ÖStA, KA, MKSM, Zl. 68/8/5 ex 1917.
[12] Minister Twardowski-Skrzypna an MKSM, 28. Dezember 1917. ÖStA, KA, MKSM, Zl. 68/8/5 ex 1917.
[14] Der Autor dankt DI Wolfgang Mastny von der Schloss Laxenburg Betriebsgesellschaft m.b.H. für die freundliche Auskunft.
Richard Lein ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsbereich Digitale Historiographie und Editionen, Editionsprojekt Die Protokolle des cisleithanischen Ministerrates 1867-1918.