Das Wien[n]erische Diarium: Hofberichterstattung anno dazumal

von Anna MADER-KRATKY

Zu Beginn des 18. Jahrhunderts setzte sich am Kaiserhof in Wien die Meinung durch, dass eine dem Hof nahestehende Zeitung eine publizistische Unterstützung seines politischen Handelns darstellen könne. So geht die Gründung des Wien[n]erischen Diariums 1703 direkt vom Wiener Hof aus, mit dem die Zeitung in weiterer Folge eng verbunden blieb. Am 8. August 1703 erschien die erste Ausgabe des Periodikums, das im Laufe des 18. Jahrhunderts wechselnd mit einem oder mit zwei N geschrieben wurde. 1780 erfolgte die Umbenennung in Wiener Zeitung – damit handelt es sich um die älteste bis heute erscheinende Zeitung der Welt.

Für die ursprünglich zweimal wöchentlich aufgelegten Ausgaben wurde die Redaktion des Wien[n]erischen Diariums vom Obersthofmeisteramt, als wichtigster Hofbehörde des Kaisers, über Neuigkeiten und Hofinterna auf dem Laufenden gehalten. Diese exklusive Autorisierung zur Publizierung von Hofnachrichten, aber auch von kaiserlichen Verordnungen und Beschlüssen bescherten dem Wien[n]erischen Diarium über lange Zeit eine Alleinstellung am Wiener Zeitungsmarkt.

Anfangs wurde die Zeitung in einem eher kleinen Format von 16 x 20 cm, dem sogenannten „Gebetsbüchelformat“, aufgelegt, und die einzelne Ausgabe umfasste nicht mehr als acht bis zehn Seiten. Im Laufe des 18. Jahrhunderts lässt sich jedoch eine deutliche Zunahme der Seitenanzahl auf rund 20 Seiten in den 1770er Jahren bis weit über 40 Seiten am Jahrhundertende verzeichnen. Leider ist die konkrete Auflagenhöhe nicht zweifelsfrei belegt, doch gehen Schätzungen von einigen hundert bis zu tausend Exemplaren pro Ausgabe aus, wobei jede von ihnen ein Vielfaches an Leserinnen und Lesern erreichte und der Multiplikationseffekt somit sehr viel größer war, als es heutigen Rezeptionsgewohnheiten entspräche. Denn durch Lesezirkel, im Familienverband gemeinschaftlich gelesene Exemplare und in Kaffeehäusern aufliegende Zeitungen ging jede Ausgabe des Wien[n]erischen Diariums durch viele Hände. Heutzutage lassen sich die historischen Ausgaben bequem per Bildschirm lesen – in ANNO, dem digitalen Lesesaal der ÖNB, oder neuerdings im an der ÖAW konzipierten DIGITARIUM.

In der Analyse der Inhalte zeigt sich folgendes Bild: Am Beginn jeder Ausgabe finden sich Nachrichten aus Wien, meist vermischt mit Inlandsberichterstattung, chronologisch nach Ereignissen geordnet und lediglich in Absätze unterteilt. Zwischenüberschriften, wie wir sie heute kennen, waren damals noch nicht gebräuchlich. Die einzige Überschrift stellt also das Datum dar, das über den Berichtszeitraum informiert. Auf die Neuigkeiten aus Wien folgen Nachrichten aus diversen europäischen Korrespondenzorten, die sich auf ein Land, eine Region oder eine konkrete Stadt beziehen können. Die Berichterstattung aus Wien und Europa beschließen Listen der in Wien Getauften und Verstorbenen, was das Wien[n]erische Diarium zu einem wichtigen Quellenbestand für personenbezogene (prosopographische) Forschungen macht. Seit 1703 enthalten einzelne Nummern auch erste Inserate – eine Textgattung, die sich zu diesem Zeitpunkt erst zu entwickeln beginnt. Sind es anfänglich nur einige wenige Anzeigen über das ganze Jahr verteilt, so dominieren diese am Ende des 18. Jahrhunderts bereits das Erscheinungsbild und nehmen erstaunliche zwei Drittel der Seiten ein.

© APA-Fotoservice/Schedl/ÖAW

Seinen geschäftlichen Erfolg verdankte das Wien[n]erische Diarium vor allem seiner Hofberichterstattung, und von dieser höfischen Leserschaft lebte der Verleger Johann Peter van Ghelen gut, solange der Hof in Wien weilte. Als sich Kaiser Karl VI. anlässlich seiner Krönung zum böhmischen König 1723 allerdings für mehrere Monate in Prag aufhielt, und das Wien[n]erische Diarium daher ‘nur’ über die in Wien verbliebene Kaiserinwitwe zu berichten wusste, setzte eine Kündigungswelle gelangweilter Abonnenten ein, was den Verleger van Ghelen zu einer entrüsteten Eingabe bei Hof veranlasste, seine Pacht herabzusetzen.

Was wusste das Wien[n]erische Diarium nun aber tatsächlich vom Wiener Hof zu berichten, und wie inszenierte sich dieser medial im Rahmen des Periodikums? Zu den Adressaten höfischer Berichterstattung zählten die Untertanen, die durch Nachrichten vom Wohlergehen des Kaisers und der Mitglieder des Kaiserhauses gleichsam einen Einblick in das Hofleben erhielten; zu den Rezipientenkreisen zählte aber genauso ein europäisches Publikum, das sich über den wichtigsten Hof des Heiligen Römischen Reiches gerne informiert zeigen wollte. Hofberichte liegen im Wien[n]erischen Diarium für fast jeden Tag eines Jahres vor und zeichnen vor allem die Aktivitäten des Kaisers und seiner Gemahlin nach. Daneben beziehen sie aber auch andere Mitglieder der kaiserlichen Familie – je nach Anwesenheit bei einem Ereignis – in die Schilderung ein. Gerade in der Frühzeit der Zeitung fokussierten diese Hofberichte vor allem die Frömmigkeit des Herrscherhauses und seine Mildtätigkeit gegenüber Kranken und Armen. Dem Herausgeber muss aber von Beginn an klar gewesen sein, dass er seinen Lesern mehr bieten müsse, um sich ihr Interesse zu sichern und sie an das Medium zu binden, und so finden auch Vergnügungen wie Jagdgesellschaften Erwähnung.

Im Sinne einer öffentlich zur Schau getragenen habsburgischen Frömmigkeit bleibt die Schilderung religiöser Zeremonien und die Teilnahme der kaiserlichen Familie an Hochämtern, Andachten, Prozessionen und Wallfahrten bis in die Zeit Maria Theresias eine Konstante in der Berichterstattung. Zunehmend wird jedoch auch Berichten über andere Tagesbeschäftigungen wie das Erteilen von Audienzen oder höfische Lustbarkeiten wie Jagden, Opern- und Theateraufführungen Platz eingeräumt. Im ausgehenden 18. Jahrhundert werden die Hofnachrichten schließlich immer knapper, und manche Ereignisse finden gar keine Erwähnung mehr. Denn für die zunehmend bürgerlich geprägte Leserschaft besaß die höfische Berichterstattung nicht mehr dieselbe Relevanz wie für die ständisch geprägte Öffentlichkeit zu Beginn des Jahrhunderts, die zeremonielle Riten als essentiellen Bestandteil politischen Handelns verstand.

Wer weiterlesen will: Das Wien[n]erische Diarium im 18. Jahrhundert – Digitale Erschließung und neue Perspektiven (Teil I und Teil II). Nach einem Konzept von Anna Mader-Kratky, Claudia Resch und Martin Scheutz (Wiener Geschichtsblätter 74 [2019], Heft 2 und 3), Wien 2019.

Anna Mader-Kratky ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsbereich Kunstgeschichte in der Arbeitsgruppe „Habsburgische Repräsentation“


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search