Nachweis von Konfession und Religion in habsburgischen Militärmatriken

Von Ilya BERKOVICH

Traditionell gehörten Soldaten zu den am besten dokumentierten Gruppen der vormodernen Gesellschaft. Während der Hauptgrund dafür in einer Kombination aus militärischen und finanziellen Überlegungen liegt, enthalten die Aufzeichnungen über die Soldaten zahlreiche Angaben über deren Privatleben und soziale Herkunft. Klassische Dienstakten aus der Habsburgerzeit liefern nicht nur Informationen von praktischem Wert, wie Name, Alter, Körpergröße und die Zusammenfassung des Dienstlaufes, sondern enthalten auch den Geburtsort, den Familienstand und die Religion des einzelnen Soldaten. Im letzteren Fall gab es aber bis weit ins 19. Jahrhundert keine eindeutige Klassifizierung. Viel hing diesbezüglich von den Fouriers ab – den gebildeten Unteroffizieren, die für die Führung des Schriftverkehrs verantwortlich waren.

Als Anhänger der offiziellen Staatsreligion waren katholische Soldaten am einfachsten zu erfassen, wobei das Adjektiv Katholisch oft mit Kathol. oder Cathl. abgekürzt wurde. Männer, die einem der beiden Hauptzweige des Protestantismus angehörten, wurden gewöhnlich als Evangelisch oder Reformiert bezeichnet. Manchmal konnten sie jedoch auch als Lutheranisch, Calvinist oder unter dem allgemeinen Begriff Protestant benannt werden. Die Bezeichnung Helvetisch (oder Helvit) hat nichts mit der Schweiz oder mit dem Calvinismus zu tun. Vielmehr wurde sie verwendet, um die Böhmischen Brüder zu erfassen. Diese Anhänger des alten hussitischen Glaubens durften seit Kaiser Joseph II. ihre Religion öffentlich praktizieren.

Gläubige der östlichen Kirchen waren meistens als Griechisch, Altgläuber, oder Russisch eingetragen. Weil der Begriff Griechisch Katholisch zu lang war, um in ein typisches Formular zu passen, wurden Angehörige der Katholischen Ostkirche unter der lateinischen Abkürzung Rit Grae Unit (oder R.G.U.) in die Dokumente aufgenommen. Im Bewusstsein um die Existenz auch von griechisch-orthodoxen Soldaten wurde der Glaube von Angehörigen dieser Konfession als R.G., Rit. Grae non Unit oder sogar als Gr. Schism[atisch] angegeben.

Hingegen gab es keinen einheitlichen Begriff, um jüdische Soldaten zu benennen. Ihre Religion konnte als Jüdisch, Hebräisch oder seltener als Israelitisch eintragen werden. Im Gegensatz zu ihren christlichen Kameraden, deren Glaube fast immer in Adjektiven angegeben war, wurden jüdische Soldaten auch mit den Substantiven als Jude oder Hebräer beschrieben.

Was aber geschah, wenn ein Soldat seinen Glauben wechselte?

Bis in die frühen 1790er Jahre konnte man in den österreichischen Militärunterlagen den Begriff Convertit finden. Jedoch wurden dazu keine weiteren Informationen eingetragen: weder über die ursprüngliche Religion des Soldaten noch über den Glauben, zu dem er konvertierte. Nach 1800 wird der Begriff nicht mehr verwendet. Es scheint, dass in den neuen Dokumenten lediglich der neue Glaube des Soldaten erfasst werden sollte, ohne seine frühere Religion zu erwähnen. Im Jahre 1811 befanden sich drei jüdische Soldaten im 6. Kürassier (d.h. Schwere Kavallerie) Regiment Nr. 6. Es waren dies die Gemeinen Alexander Lederer, Moyses Waigerl und Moyses Zwick.[1] Keiner dieser Namen erscheint beim folgenden Regimentsmusterung auf, das sechs Jahre später und drei Kriege danach in September 1817 zusammengestellt wurde. Im Januar 1817 wurde jedoch ein gewisser Gemeiner Karl Zwick aus dem Regiment transferiert und zum 40. Infanterieregiment ‘Ferdinand Herzog zu Württemberg‘ geschickt.[2] Trotz des unterschiedlichen Vornamens weisen der identische Geburtsort und der Einberufungseintrag darauf hin, dass es sich bei Moyses und Karl Zwick um ein und dieselbe Person handeln muss. Seine Religion wird jedoch im Jahr 1817 als katholisch angegeben. Zwick muss seinen Glauben (und seinen Namen) vor Juni 1814 geändert haben, als er aus dem 6. Kürassier-Regiment desertierte. Dies geschah kurz nach Napoleons erster Abdankung, als die habsburgischen Truppen noch tief in Frankreich standen. Zwei Jahre später wurde Karl Zwick von französischen Gendarmen nach Straßburg gebracht und der österreichischen Armee übergeben.[3] Die Kürassiere galten als Elitekorps; daher wurden ihre Deserteure strafweise an die Infanterie transferiert, so wie es Moyses/Karl Zwick ergangen ist.

Ein weiteres Beispiel zeigt, dass ein Konfessionswechsel auch kurz vor dem Erstellen einer neuen Musterliste erfolgen konnte: Im Zuge der Musterung 1818 des damals in Italien garnisonierten 62. Ungarischen Infanterie Regiments ‘Freiherr Wacquant-Geozelles’ taucht ein Fall auf, der zeigt, dass eine Konvertierung nicht nur den Namen des Soldaten treffen konnten. Im Dienstlauf des Fourierschützens (dies ein etwas würdiger klingende Version von Offiziersdiener) von der 10. Kompanie Jacob derzeit Franz Teúbel steht die folgende Bemerkung (siebe Abbildung unten):

den 8= Septbr: [1]818 sich zu Christkatolischen glauben bekennt, und zu Cremona getauft worden

Dienstlauf des Fourierschützens Franz Teúbel
Quelle: ÖStA, KA, ML 5213, Musterung von 1817 (1. Teil): Heft der 10. Füsilier Companie, Nr. 36.

In der zuvor stehenden tabellarischen Zusammenfassung wurde seine Religion als Jetzt Katholisch vorhmals Jüdischen angegeben. Noch interessanter ist aber die Angabe seines persönlichen Standes: Jetzt ledig vorher verheiratet. Leider enthüllen die militärischen Dokumente nicht die tatsächliche Reihenfolge: Ob Teúbels Gattin ihn wegen seines Glaubensverrats verlassen hat oder ob er die Taufe benutzt hat, um aus seiner Ehe zu entfliehen, werden wir wohl nie erfahren.

Ilya Berkovich studierte Geschichte an der Hebräischen Universität Jerusalem und an der Universität Cambridge. Für sein erstes Buch Motivation in War: The Experience of Common Soldiers in Old-Regime Europe erhielt er 2018 einen Preis von der Gesellschaft für Militärgeschichte. Derzeit ist er OeAD Richard-Plaschka-Forschungsstipendiat am Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes (IHB) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW).

Tipp

Diesen Januar wird Berkovich in zwei öffentlichen Vorträgen seine laufenden Forschungsarbeiten zur Sozial- und Kulturgeschichte der habsburgischen Armee vorstellen:

Österreichs Armee gegen Frankreich 1792–1815 am Mittwoch, 15. Jänner im Heeresgeschichtlichen Museum (HGM)

Jüdische Soldaten gegen Napoleon: Ein vergessenes Kapitel der Militärgeschichte der Habsburgermonarchie am Dienstag, 21. Jänner an der ÖAW.

Er freut sich auf ihren Besuch!


[1] Österreichisches Staatsarchiv (ÖStA), Kriegsarchiv (KA), Musterlisten (ML) 6648, Musterung von 1811: Heften den 2. Obrestens Eskadron, Nr. 112; den 1. Obrestens Eskadron, Nr. 109; und 1. Oberstleutnants Eskadron, Nr. 77.

[2] ÖStA, KA, ML 6648, Musterung von 1817: Heft den 1. Oberstleutnants Eskadron, Docierung-Abgang 15. Jänner 1817.

[3] ÖStA, KA, ML 3598, Musterung von 1817: Heft der 7. Füsilier Companie, Nr. 204.

[4] ÖStA, KA, ML 5213, Musterung von 1817 (1. Teil): Heft der 10. Füsilier Companie, Nr. 36.


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search