Was war die Habsburgermonarchie? 16.–20. Jahrhundert – What was the Habsburg Monarchy? 16th–20th centuries
Viele Bücher zeugen von einem großen Interesse an der Habsburgermonarchie und doch wird bei näherem Hinsehen deutlich: Ungeachtet aller in den letzten Jahren vorgelegten innovativen Einzelstudien existiert kein Konsens über das staatliche Konzept, das gemeinhin mit dem Begriff „Habsburgermonarchie“ bezeichnet wird.
Vielmehr weisen die großen Narrative über ihre Geschichte – darunter ihr angeblicher Anachronismus oder der „vorgezeichnete“ Untergang in Anbetracht der (tatsächlichen und vermeintlichen) Nationalitätenkonflikte – eine erstaunliche Beharrungskraft auf. Um die verschiedenen Erzählstränge angesichts neuerer geschichtswissenschaftlicher Debatten auf den Prüfstand zu stellen, liegt eine Bestandsaufnahme und kritisch-reflexive Inventur der Interpretationsweisen, Begriffe und Forschungskonzepte nahe. Damit soll an die Geschichte der Habsburgermonarchie als einer vom 16. bis 20. Jahrhundert bestehenden politisch-sozialen Ordnung herangegangen werden. Über die Jahrhunderte erfuhr diese grundlegende Veränderungen, die ihre innere Geschichte wie ihre Stellung im internationalen Umfeld (und vice versa) beeinflussten. Eine Sicht auf die Habsburgermonarchie durch das Prisma verschiedener – etablierter wie rezenter – Forschungskonzepte und Begriffe bietet eine wertvolle Gelegenheit, das Werden und Wesen, den Wandel und Zusammenbruch der Habsburgermonarchie neu zu durchdenken.
Daher stellen sich die fundamentalen Fragen: Was tun Historiker/innen, wenn sie Habsburg Studies betreiben? Und was war die Habsburgermonarchie? Je nach Betrachtungsweise und Epoche kann sie als dynastische Machtakkumulation des Hauses Österreich, monarchische Union von Ständestaaten, föderale Ordnung, zusammengesetzter Staat (composite monarchy), fiscal-military state, Großmacht im europäischen Mächtekonzert, Imperium/empire, Einheitsstaat, Doppelmonarchie oderfailed state verstanden werden. Der gewählte Zugang führt dabei zu jeweils anderen Fragestellungen und hat eine jeweils unterschiedliche Gewichtung von Relevanz bezüglich der inneren Verfasstheit, außenpolitischen Machtambitionen, Relation Zentrum-Peripherie sowie Zäsuren und Kontinuitäten zur Folge. Inwiefern ist es sinnvoll, über die Habsburgermonarchie vor der in den 1520er Jahren begründeten Union der österreichischen, böhmischen und ungarischen Länder zu sprechen, und welche Folgen für die Interpretation und Fragestellungen ergeben sich daraus? Welche Bezeichnungen waren für die „Habsburgermonarchie“ in Unterscheidung zwischen der Wahrnehmung von innen und außen in Gebrauch? Auf welche besonders wahrgenommenen Aspekte ihres Wesens deuten sie hin?
Forschungskonzepte wie die genannten stellen bis zu einem gewissen Grad Vergleichbarkeit mit anderen politischen Ordnungen Europas her und ermöglichen, einerseits die oft überzeichnete Einzigartigkeit bzw. Sonderstellung des Habsburgerreiches zu relativieren, andererseits seine charakteristischen Facetten zu erkennen. Dennoch bleibt die Frage: Wie sollen besondere Wesensmerkmale der Habsburgermonarchie – vor allem die dynastische Einheit des Hauses Österreich bis 1700, die Überlappung mit dem politischen System des Heiligen Römischen Reiches bis 1806 oder der Dualismus seit 1867 – eingeordnet und konzeptualisiert werden?
Eine Tagung des Forschungsbereichs Geschichte der Habsburgermonarchie des Instituts für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften wird sich von 8. bis 9. Oktober 2020 mit diesen Fragen beschäftigen. Im Mittelpunkt stehen die Verfasstheit und die Kohäsionskräfte der Habsburgermonarchie (und ihrer Subsysteme), Staatlichkeit, Herrschaft, Repräsentation und Partizipation sowie die Wahrnehmung durch die Zeitgenossen und letztlich auch Identitäten. Gleichzeitig soll die Tagung ein Forum dafür bieten, neueste Erkenntnisse zum Gesamtgefüge der Habsburgermonarchie über Epochengrenzen und Fachgebiete hinaus in einem großen Kontext zu diskutieren. Ein Call for Papers wird in Kürze ergehen und auf diesem Blog publiziert werden.
Das Vorbereitungsteam besteht aus Franz Adlgasser, William D. Godsey, Barbara Haider-Wilson, Ulrike Harmat, Veronika Hyden-Hanscho, Hans Peter Hye, Petr Maťa, Michael Portmann und Karin Schneider.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Portmann (5. April 2019). Was war die Habsburgermonarchie? 16.–20. Jahrhundert – What was the Habsburg Monarchy? 16th–20th centuries. Die Habsburgermonarchie. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/pevg
Eine Antwort
[…] https://habsmon.hypotheses.org/43 […]