Die vergessene Großmutter: Das Haus Arenberg und die Habsburgermonarchie

von Veronika HYDEN-HANSCHO

Maria Henrietta Arenberg (1671–1744) im Alter von ca. 30 Jahren, Öl auf Leinwand, anonym, ca. 1700 © KU Leuven, Kunstpatrimonium, Arenbergverzameling,
ARS025, Foto: Bruno Vandermeulen

Am 12. Februar 1684 heiratete die dreizehnjährige Maria Henrietta del Carretto per Ehevertrag Philippe Charles François, den dritten Herzog von Arenberg in Brüssel. Das Mädchen (Bild) entstammte dem italienisch-böhmisch-österreichischen Adel. Ihre Eltern waren Otto Heinrich del Carretto, Marchese di Grana, und Maria Theresia Gräfin Herberstein. Maria Henriettas Vater war nach einer erfolgreichen Karriere am Wiener Hof kaiserlicher Botschafter in Madrid geworden und war vom Madrider Hof als Gouverneur für die Spanischen Niederlande abgeworben und nach Brüssel entsandt worden. Der Bräutigam war der Erbe des reichsten und begütertsten Adelsgeschlechts in den Spanischen Niederlanden, das zugleich die Reichsstandschaft für das reichsunmittelbare Herzogtum Arenberg in der Eifel besaß.

Diese Ehe stellte innerhalb des Heiratsmusters der Familie Arenberg eine Ausnahme dar. Arenberger und Arenbergerinnen fanden ihre Ehepartner traditionellerweise eher unter ebenbürtigen Familien der Spanischen Niederlande oder in benachbarten oder einflussreichen Familien des Heiligen Römischen Reichs. Die Eheverbindung Carretto-Arenberg leitete in der Familie Arenberg eine dynastische Neuausrichtung nach Wien ein. Etwa 15 Jahre bevor mit dem Ableben von Karl II. von Spanien und dem Aussterben der Spanischen Habsburger der Kampf um das spanische Erbe zwischen den Österreichischen Habsburgern und den Französischen Bourbonen im Spanischen Erbfolgekrieg blutig ausbrach, entschied sich die Familie Arenberg mit dieser Eheschließung für eine engere Bindung an Wien und den österreichischen Zweig der Habsburger. Etwa zeitgleich zur Eheschließung der Kinder entschloss sich auch Maria Henriettas Vater Otto Heinrich die Schwester seines zukünftigen Schwiegersohns zur Frau zu nehmen. Diese doppelten Bande waren der Beginn engerer Beziehungen der Familie Arenberg in die Habsburgermonarchie.

Sowohl der Bräutigam Philippe Charles François als auch sein Bruder Alexandre Joseph traten bald nach der Hochzeit auf Vermittlung Otto Heinrichs in Habsburgische Dienste und ließen ihr Leben im Kampf gegen die Osmanen auf ungarischen Schlachtfeldern. Mit den Friedensschlüssen von Rastatt und Baden (1714) fielen die Spanischen Niederlande an die Österreichischen Habsburger und es begann eine gemeinsame Geschichte des Hauses Arenberg und der Habsburgermonarchie, die über die Umwälzungen der Napoleonischen Zeit hinaus bis zum Ende des Ersten Weltkriegs andauerte. Der Band „Das Haus Arenberg und die Habsburgermonarchie. Eine transterritoriale Adelsfamilie zwischen Fürstendienst und Eigenständigkeit 16.–20. Jahrhundert“ arbeitet diese gemeinsame Geschichte unter verschiedenen Gesichtspunkten und neuen Forschungsfragen auf.

Frauenpersönlichkeiten spielten in der Geschichte der Familie Arenberg immer wieder eine entscheidende Rolle. Neben den beiden herausragenden Protagonistinnen der Familienmemoria, Marguerite de La Marck und Anne de Croӱ, nahm Maria Henrietta bisher eine eher marginalisierte Rolle als streitsüchtige Witwe ein, deren Bild im Band im Lichte moderner Forschungsfragen deutlich korrigiert wird. Geradezu als mysteriös erscheint die Familiengeschichte allerdings im Hinblick auf ihre eigene Herkunft. Denn familienintern und auch in der Forschung wurde weithin angenommen, dass Maria Henrietta von Margaretha Gräfin Fugger zu Nordendorf und Wörth abstammte.[i]

Ahnenprobe für Maria Henrietta del Carretto, Marchesa di Grana, in der fälschlicherweise Margaretha Fugger als Großmutter eingetragen ist © Arenbergarchief, Edingen/Archives d’Arenberg, Enghien, Généalogie, Carretto, 158 [112/D]

Eine repräsentative Ahnentafel für Maria Henrietta aus dem Familienarchiv Arenberg (Bild) weist als ihre Großmutter „Marguerite neé Comtesse de Kirckberg et de Weivenhorn“ aus. Abgesehen davon, dass die Besitzungen Kirchberg und Weißenhorn einem anderen Familienzweig der Fugger gehörten, ist eben auch Margaretha Fugger als Otto Heinrichs Mutter falsch eingetragen. Wie kam es zu dieser innerfamiliären falschen Überlieferung und welche Schwierigkeiten ergeben sich aus diesem Fallbeispiel für die Beforschung ausgestorbener Familienzweige?

Den Fall ins Rollen brachte ein Zufallsfund im Familienarchiv Arenberg, der im Zuge der Nachforschungen zum gerade erschienenen Band zu Tage kam, nämlich der Originalheiratsvertrag zwischen Otto Heinrichs Vater Francesco del Carretto und seiner zweiten Frau Anna Eusebia Freiin von Teufel, der tatsächlichen Mutter von Otto Heinrich und Großmutter von Maria Henrietta Arenberg. Gemeinhin wurde angenommen, dass Margaretha Fugger die einzige Frau von Francesco del Carretto war. Dies erwies sich als falsch. Was spielte sich also tatsächlich im Eheleben Francescos ab und wie konnte dieses Wissen verloren gehen?

Margaretha Gräfin von Fugger zu Nordendorf und Wörth, erste Gemahlin von Francesco del Carretto (geb. 1592), Kupferstich von Wolfgang Kilian, undatiert ©  Österreichische Nationalbibliothek, Wien, Porträtsammlung PORT_00062808_01

Francesco del Carretto entstammte einer weitverzweigten, oberitalienischen Adelsfamilie mit reichsitalienischen Lehen in den Langhen nördlich von Genua und weiteren Besitzungen im Montferrat. 1615 heiratete er Margaretha Fugger. Margarethas Vater konnte aufgrund von Misswirtschaft die Mitgift für seine Tochter nicht bezahlen. Francesco klagte daraufhin Margarethas Bruder, mit dem er sich 1622 verständigte.[ii] In diesen Jahren verschwindet Margaretha aus den Quellen. Francescos Biograph weist vier Kinder aus, die aus der Ehe mit Margaretha hervorgegangen sein sollen: Eleonora Maria kam 1616, Ferdinand 1617, Maria Agnese 1620 und Leopold 1623 auf die Welt. Er vermutet, dass Margaretha daraufhin bald verstarb, ohne dass es Hinweise auf Margarethas Ableben gibt.[iii] Italienische und tschechische Genealogien hingegen verzeichnen unabhängig voneinander eine Eheannullierung rund um das Jahr 1629.[iv] Ein sogenanntes Ehenichtigkeitsverfahren stellte in der Frühen Neuzeit für katholische Paare die einzige Möglichkeit dar, eine neue reguläre Ehe einzugehen, deren Nachkommen legitimiert waren. Eine Annullierung war nicht einfach zu erwirken, aber mit den richtigen Verbindungen auch nicht unmöglich. Fälle von Ehenichtigkeitsverfahren sind in der Forschung nur sehr exemplarisch untersucht.[v] Im konkreten Fall ließen sich trotz intensiver Nachforschungen in unterschiedlichsten Archiven keine Annullierungshinweise verifizieren. Dabei erwies sich als strukturelles Forschungsproblem, dass alle beteiligten Familienzweige, sowohl die Linie der Margaretha Fugger als auch die von Francesco del Carretto sowie die Familie der zweiten Frau Anna Eusebia Teufel, im Verlauf des 17. Jahrhunderts ausstarben oder in anderen Familien aufgingen und somit deren archivalischer Niederschlag entweder verloren ging, aussortiert oder verstreut wurde, ein Problem mit dem sich wohl viele Historiker bei Personensuchen herumschlagen müssen.

Francesco jedenfalls startete 1622 eine militärische Karriere am Wiener Hof und unterhielt im Dreißigjährigen Krieg unter General Albrecht Wallenstein bis zu drei Regimenter. Nach Differenzen mit Wallenstein entschied Francesco, sich am Fall des Generals und seiner Ermordung zu beteiligen, ein Einsatz, der ihm von kaiserlicher Seite mit großen Gütern in Böhmen entschädigt wurde. Mit dem Ankauf von Besitzungen in Niederösterreich förderte Francesco seine Verankerung am Kaiserhof und schloss diese 1632 mit seiner zweiten Heirat ab. Anna Eusebia Teufel entstammte einer angesehenen freiherrlichen Familie aus Niederösterreich. Die junge Frau trat 1628 als Hofdame bei Kaiserin Eleonora Gonzaga, Gemahlin von Ferdinand II., in Dienst. Die Verheiratung von Hofdamen unter den Auspizien des kaiserlichen Paares wurde gezielt zur Integration von Adeligen an den Wiener Hof eingesetzt.[vi] Die Wiederverheiratung Francescos lässt sich sowohl seitens des Brautpaares als auch seitens des Kaisers als Maßnahme zur erfolgreichen Bindung adeliger Eliten an das Kaiserhaus deuten. Anna Eusebia soll Francesco weitere sechs Kinder geschenkt haben, darunter den Erben Otto Heinrich, der glaubwürdigen zeitgenössischen Quellen zufolge ca. 1639 in Köln auf der Durchreise zur Welt kam.[vii] Als Anna Eusebia 1644 starb, war Otto Heinrich ca. fünf Jahre alt. Es erscheint uns aus heutiger Sicht unwahrscheinlich, dass er seiner eigenen Tochter kein Wissen über seine richtige Mutter mitgegeben habe. Was zur falschen innerfamiliären Überlieferung geführt hat, kann aus heutiger Sicht nicht mehr mit Sicherheit nachvollzogen werden: ein Mangel an Quellen bereits zur damaligen Zeit, tatsächliches Unwissen oder der Versuch, den Makel einer möglicherweise stattgefundenen Eheannullierung, der keiner war, zu vertuschen? Die Marginalisierung von Frauen in der Geschichte ist vielerlei geschuldet: einer konsequent männlich geprägten Familienmemoria, des Aussortierens von vermeintlich unwichtigen Quellenmaterialien zu Frauen in den entsprechenden Archiven oder fehlenden geschichtswissenschaftlichen Fragestellungen dazu. Die Geschichte der Anna Eusebia Teufel und ihrer Enkelin Maria Henrietta Arenberg jedenfalls ist im neu erschienenen Band nachzulesen.


[i] Siehe beispielsweise Franz Karl Wißgrill, Karl von Odelga: Schauplatz des landsässigen Nieder-Oesterreichischen Adels vom Herren- und Ritterstande von dem XI. Jahrhundert an, bis auf jetzige Zeiten. Bd. 2. Wien 1795, 16.

[ii] Martha Schad: Die Frauen des Hauses Fugger von der Lilie (15.–17. Jahrhundert): Augsburg – Ortenburg – Trient. Tübingen 1989, 146.

[iii] Henri Piquer: Francesco Antonio del Carretto Marquis de Grana. Ambassadeur imperial en Espagne et conseiller de Philippe IV. Unveröffentlichte Dissertation, Paris X Nanterre 1998.

[iv] Miroslav Marek http://genealogy.euweb.cz/italy/delcarreto4.html [30.10.2019] und Massimo Sangalli http://www.storiapatriasavona.it/notizie/progetto-toponomastica-storica/massimo-sangalli-lalbero-genealogico-deidel-carretto-secoli-xii-xix/ [30.10.2019].

[v] Silvana Seidel Menchi: I processi matrimoniali come fonte storica, in: Silvana Seidel Menchi, Diego Quaglioni (Hg.): Coniugi nemici: La separazione in Italia dal XII al XVIII secolo. Bologna 2000, 15–94.

[vi] Katrin Keller: Hofdamen: Amtsträgerinnen im Wiener Hofstaat des 17. Jahrhunderts. Wien 2005, 72–75, 325–326.

[vii] Katrin Keller, Alessandro Catalano (Hg.): Die Diarien und Tagzettel des Kardinals Ernst Adalbert von Harrach (1598–1667). Wien, Köln, Weimar 2010, Bd. 2, 147, 411, 668, Bd. 3, 754. Piquer: Francesco Antonio del Carretto, 36.

Veronika Hyden-Hanscho ist Mitarbeiterin am Forschungsbereich Geschichte der Habsburgermonarchie und zugleich Elise-Richter-Stipendiatin des FWF im Projekt “Income, Management and Economic Thinking“. Sie war von 2013 bis 2017 Mitarbeiterin des Forschungsprojekts „Das Haus Arenberg und die Habsburgermonarchie“.


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search