Regensburg als personalpolitische Drehscheibe für evangelische Prediger in den österreichischen Ländern
von Astrid Schweighofer
Am 22. Jänner 1566 wandte sich der evangelische Adelige Adam Hoffmann zu Grünbühel und Strechau (1523–1573) von Steyr aus an das Regensburger Kirchenministerium. Die Gemeinde Grünberg im Land ob der Enns (Oberösterreich) bedürfe eines „treuen christlichen Lehrers“ und habe ihn um Zulassung des Leonhard Roland (Ruland), einen durch seine Predigten bereits als geeignet befundenen Mann, gebeten. Als christliche Obrigkeit wolle Hoffmann dem Begehren seiner Untertanen gerne nachkommen. Besagter Prediger habe ihm Zeugnisse aus Wittenberg und Jena vorgelegt, ihm fehle allerdings noch die rechtmäßige Prüfung und Ordination. Die Regensburger Geistlichen mögen Roland, sofern sie diesen „seines Lebens und Lehre halben [als] tauglich“ erachteten, für das Pfarramt bestätigen, damit er „zu nächstkünftigen Georgi dies laufenden Jahres [24.4.; Anm. AS]“ seine Pfarrstelle antreten könne.[1]

© StAR, Reichsstadt Regensburg, Eccl. I, 14, 65, 8486
Das eben zitierte Schreiben steht exemplarisch für zahlreiche Anfragen, die das Regensburger Kirchenministerium Mitte des 16. Jahrhunderts aus den österreichischen Ländern erreichten. Dort gab es damals weder eine Lehranstalt für angehende Prediger noch eine offizielle Stelle, an der Pfarramtskandidaten rechtmäßig geprüft und in ihr Amt eingeführt werden konnten. Die österreichischen Evangelischen, die ihre ‚Rechtgläubigkeit‘ gemäß der Confessio Augustana unter Beweis zu stellen bestrebt waren, mussten ihre Prediger deshalb im ‚Ausland‘ ordinieren lassen.[2] Zentrale Ansprechperson war dabei Nikolaus Gallus (1516–1570), der seit 1553 als Superintendent in der Reichsstadt Regensburg tätig war.

© Wikimedia Commons
Gallus, 1516 in Köthen geboren, hatte nach seinem Studium in Wittenberg bereits Mitte der 1540er Jahre in Regensburg als Hilfsgeistlicher gewirkt, musste seine Stelle aber im Sommer 1548 wegen seines Widerstands gegen das Augsburger Interim – ein nach dem Schmalkaldischen Krieg vom siegreichen Kaiser Karl V. erlassenes Gesetz, mit dem er die Evangelischen in die alte Kirche zurückführen wollte – aufgeben und die Stadt verlassen.[3] Nach einem Zwischenaufenthalt in Wittenberg fand er im Herbst 1549 Zuflucht im geächteten Magdeburg, wo er neben Matthias Flacius Illyricus (1520–1575) und Nikolaus von Amsdorf (1483–1565) zu den führenden Köpfen eines Kreises von Lutheranern avancierte, der sich dem publizistischen Kampf um das ‚reine‘ Erbe des 1546 verstorbenen Wittenberger Reformators verschrieben hatte. In einer Vielzahl von theologischen Streitschriften traten Gallus und seine Kollegen – wegen ihrer dezidierten Ausrichtung auf das theologische Erbe Luthers in der Forschung als ‚strenge Lutheraner‘, ‚dezidierte Lutheraner‘ oder ‚Gnesiolutheraner‘ bezeichnet – den ihres Erachtens unheilvollen Aufweichungen der Lehre Luthers entgegen, die mit der Leipziger Landtagsvorlage vom Dezember 1548 in Gang gesetzt worden seien. In diesem für das kurfürstliche Sachsen federführend von Philipp Melanchthon (1497–1560) erarbeiteten Papier, das sich als Alternative zum Augsburger Interim verstand, waren nämlich zum Zweck der Verhütung weiterer kriegerischer Auseinandersetzungen für das Seelenheil des Menschen als irrelevant erachtete Adiaphora oder Mitteldinge (z.B. bestimmte altgläubige Riten, Feiertagsregelungen, Kleidung der Geistlichen etc.) insofern für annehmbar erklärt worden, als sie den zentralen Inhalten der reformatorischen Lehre keinen Abbruch taten. Gallus und seine Mitstreiter reagierten auf die Nachgiebigkeit gegenüber der kaiserlich-altgläubigen Seite mit heftigem Widerstand. Sie hielten entgegen, dass es in der gegenwärtigen Situation, die sie als endzeitlichen Kampf zwischen Christus und dem Antichristen deuteten, keine Kompromisse in Glaubensfragen geben könne. Sie lehnten jegliche Art des obrigkeitlichen Eingriffs in geistliche Angelegenheiten ab und riefen zum offenen Bekennen der religiösen ‚Wahrheit‘ und, wenn nötig, zum ‚Leiden‘ auf.[4]
Als Nikolaus Gallus 1553 infolge des Passauer Vertrags von Magdeburg nach Regensburg zurückkehrte und dort sein Amt als Superintendent antrat, machte er es sich zur Aufgabe, seinen Wirkungsbereich auf die südöstlicher gelegenen Reichsteile auszuweiten. Während seiner 17-jährigen Amtszeit entwickelte er sich zu einer Art geistlichen Führungspersönlichkeit für viele österreichische Evangelische und half beim Auf- und Ausbau streng lutherischer Gemeinden auf dem Gebiet des heutigen Österreich.[5] Eine große Rolle spielten dabei die Vermittlung sowie die Prüfung und Ordination von Predigern durch Gallus. Die diesbezüglichen Ansuchen österreichischer Adeliger und Pfarrer, die ähnlich den in Regensburg ausgestellten Ordinationszeugnissen eine Fülle an Informationen zu Herkunft, Lebenswandel und theologischer Ausrichtung der Kandidaten enthalten, stammen vor allem aus Oberösterreich, der Steiermark, aus Kärnten, aber auch aus dem heutigen Tschechien, Ungarn, Slowenien und Kroatien.[6] Im Jahr 1567 beispielsweise sollte sich Gallus für die Krainer Landstände um einen „gelehrten tauglichen Prädikanten“ umsehen, „der auch eines ehrbaren Lebens und guten Wandels sei“ und, wenn möglich, slowenisch spreche: „Ob auch ein solcher tauglicher Prädikant möcht befunden werden, der neben der deutschen auch die windische Sprach (welche in diesem Land unter der Gemein geredet wird) reden könnte, das wäre um soviel desto besser.“[7]

© StAR, Reichsstadt Regensburg, Eccl. I, 59, 150, 35911
Drei Jahre später erreichte Gallus eine Anfrage aus Klagenfurt: Gott habe es auf wunderbare Weise geschickt, dass „die Kirchen“ entgegen allem Wüten des Teufels „also wachset, dass die Ernte nur größer und der Arbeiter zu wenig werden“. „Sonderlichen erscheint bei uns der Mangel, dass viel windisch Volk in diesen Landen und wenig christliche evangelische Prädikanten sein, die die Sprachen so viel, dass sie predigen möchten, können“.[8] Gallus möge deshalb den aus Krain vertriebenen und nun in Klagenfurt tätigen Anton Leban unter Handauflegung ordinieren und in seinem Amt bestätigen,[9] was auch geschah: Anton Leban wurde am Pfingstmontag 1570 in Regensburg ordiniert.[10] Die Vermittlung mehrsprachiger Prediger durch Nikolaus Gallus erfolgte vor dem Hintergrund beachtlicher missionarischer Bestrebungen auf Seiten der strengen Lutheraner. Mittels Predigten und Bibelübersetzungen in die Volkssprachen sollte die ‚wahre‘ Lehre in den im Süden und Osten gelegenen Grenzgebieten des Reichs sowie im osmanischen Raum verbreitet werden. Von Bedeutung für diese Unternehmungen war die von dem früheren steirischen Landeshauptmann Hans Ungnad von Sonnegg gegründete ‚Bibelanstalt‘ bzw. Druckerei in Urach (Württemberg), aus der eine Vielzahl an bemerkenswerten slawischen Druckwerken hervorging.[11] Kurzzeitig gab es im personellen Umfeld des Gallus auch – letztlich nicht realisierte – Pläne, in Regensburg eine streng lutherisch ausgerichtete Hochschule für den akademischen Nachwuchs und in Klagenfurt eine Art Dependence einzurichten, von wo aus die südöstlichen Gebiete missioniert werden sollten.[12]
Der Regensburger Superintendent Nikolaus Gallus war nicht nur bestrebt, Prediger der ‚reinen‘ Lehre einzusetzen bzw. auf Anfrage hin zu vermitteln, zu prüfen und zu ordinieren, sondern er war auch Anlaufstelle für jene, die schon länger ihren Dienst in den österreichischen Ländern versahen. Einige kontaktierten Gallus wegen Unsicherheiten in zeremoniellen Fragen;[13] andere suchten seinen Rat und seine Hilfe bei privaten oder beruflichen Schwierigkeiten. So beispielsweise der Marchegger Pfarrer Conrad Lupulus. Er kontaktierte Gallus Anfang Februar 1568, um ihm in aller Ausführlichkeit seine beklagenswerte Situation vor Augen zu führen. Sein Herr Niclas IV. von Salm habe ihm nunmehr zum dritten Male seine Stelle aufgekündigt und jetzt den unfrommen, ungebildeten und der Trunksucht verfallenen Thomas Molitor als seinen Nachfolger eingesetzt.[14] Obgleich sich Conrad Lupulus von seinem bisherigen Wirkungsort Marchegg nur wenig begeistert zeigt, wäre er doch bereit gewesen, sein Amt dort noch länger auszuüben:
„Es geschieht, wie ich meine, aufgrund des Schicksals, dass ich jenen Ort verlasse, der wegen der sehr ungünstigen Luft sehr verderblich für meine Gesundheit ist; ich habe mehr als 40 Joachimstaler für Medizin ausgegeben; im ganzen vergangenen Jahr war ich in einem schlechten gesundheitlichen Zustand und habe meine Gesundheit deutlich geschädigt. Ich meine, es gibt rundherum keinen ungesünderen Ort als diesen hier wegen der Menge an kleinen Seen und Teichen, mit denen der Ort umgeben ist. Und doch hätte ich diese Umstände ignoriert und wäre noch eine Zeitlang dieser Gemeinde vorgestanden, die durch meine Tätigkeit (Lob sei Gott) sehr viel profitiert hat, wenn ich nicht unschuldigerweise vertrieben würde.“[15]

© StAR, Reichsstadt Regensburg, Eccl. I, 25, 76, 15482
Es sei schwer für ihn, so Lupulus weiter, einen neuen Posten zu finden. Er sei Diffamierungen ausgesetzt, mit dem Vorwurf der ‚Sektiererei‘ konfrontiert; nach Thüringen wolle er gerne gehen, allerdings grassiere dort die Pest und die Getreidepreise seien hoch. Wenn Gallus ein Stellenangebot für ihn habe, möge er ihn davon in Kenntnis setzen.[16]
„Niemals war ich in einem größeren Unglück, ich bin von allen verlassen, mir ist auch die Tafel am Hofe versperrt, ich friste zu Hause erbärmlichst mein Leben, niemand tritt an mich heran, alle fliehen mich, von niemandem werde ich getröstet, und bei den Brüdern kann ich keine Zuflucht finden, weil wir aufgrund der Konfession unterschiedlicher Ansicht sind.“[17]
Regensburg entwickelte sich während der 17-jährigen Superintendententätigkeit des Nikolaus Gallus zu einem kirchlichen Zentrum für die österreichischen Evangelischen; Gallus war deren „heimliche[r] Superintendent“,[18] der höchstes Ansehen und Autorität genoss. Er vermittelte und ordinierte nicht nur Pfarrer und Prediger, sondern versorgte die Österreicher auch mit neuester protestantischer Literatur und leistete seelsorgerliche Dienste. Den Landständen der Donauländer und Innerösterreichs erteilte er in kirchenpolitischen Angelegenheiten Ratschläge.[19] Nach Gallus’ Tod im Jahr 1570 und mit dem Einsetzen der Gegenreformation wurde Regensburg zu einem wichtigen Zielort österreichischer Emigrantinnen und Emigranten; österreichische Geheimprotestantinnen und Geheimprotestanten dürften in der Reichsstadt an der Donau evangelische Gottesdienste besucht haben und das dortige Corpus Evangelicorum war für die Evangelischen Österreichs ab der Mitte des 17. Jahrhunderts im Kontext von Ausweisungen aus Glaubensgründen eine wichtige Anlaufstelle in Rechtsfragen.[20]
Benutzte Archive:
StAR, Reichsstadt Regensburg = Stadtarchiv Regensburg
BSB München = Bayerische Staatsbibliothek München
Literatur:
Dingel, Historische Einleitung (Reaktionen auf das Augsburger Interim) = Dingel, Irene: Historische Einleitung, in: dies. (Hg.), Reaktionen auf das Augsburger Interim. Der Interimistische Streit (1548–1549), bearb. von Johannes Hund/Jan Martin Lies/Hans-Otto Schneider (Controversia et Confessio. Theologische Kontroversen 1548–1577/80. Kritische Auswahledition Bd. 1), Göttingen 2010, 3–34.
Dingel, Historische Einleitung (Der Adiaphoristische Streit) = Dingel, Irene: Historische Einleitung, in: dies. (Hg.), Der Adiaphoristische Streit (1548–1560), bearb. von Jan Martin Lies/Hans-Otto Schneider (Controversia et Confessio. Theologische Kontroversen 1548–1577/80. Kritische Auswahledition Bd. 2), Göttingen 2012, 3–14.
Dollinger, Regensburg = Dollinger, Robert: Regensburg und der österreichische Protestantismus nach der Pax Augustana. Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 28/II (1959), 71–96, hier 80–87.
Ilić, Theologian = Ilić, Luka: Theologian of Sin and Grace. The Process of Radicalization in the Theology of Matthias Flacius Illyricus (VIEG 225), Göttingen 2014.
Leeb, Regensburg = Leeb, Rudolf: Regensburg und das evangelische Österreich, in: Schmid, Peter/Wanderwitz, Heinrich (Hg.), Die Geburt Österreichs. 850 Jahre Privilegium minus (Regensburger Kulturleben 4), Regensburg 2007, 229–249, hier 240–242.
Leeb, Missionsgedanke = Leeb, Rudolf: Der Missionsgedanke bei Hans Ungnad von Sonneck, Primus Truber und in der lutherischen Reformation, in: Jerše, Sašo (Hg.), Vera in hotenja. Študije o Primožu Trubarju in njegovem času, Ljubljana 2009, 255–272.
Sakrausky, Bedeutung von Regensburg = Sakrausky, Oskar: Die Bedeutung von Regensburg für den christlichen Südosten. Carinthia I. Zeitschrift für geschichtliche Landeskunde von Kärnten 171 (1981), 29–35.
Schweighofer, Bedeutung Regensburgs = Schweighofer, Astrid: Die Bedeutung Regensburgs für die religiösen Verhältnisse in Österreich und Südostmitteleuropa in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: Rudolph, Harriet (Hg.), Die Reichsstadt Regensburg und die Reformation im Heiligen Römischen Reich, Regensburg 2018, 237–258.
Schweighofer, Astrid: Im Streit für Christus – Nikolaus Gallus und die lutherische Konfessionsbildung (Habilitationsschrift Wien 2022; eingereicht und in Begutachtung).
Voit, Nikolaus Gallus = Voit, Hartmut: Nikolaus Gallus. Ein Beitrag zur Reformationsgeschichte der nachlutherischen Zeit (EKGB 54), Neustadt a. d. Aisch 1977.
[1] StAR, Reichsstadt Regensburg, Eccl. I, 14, 65, 8486f., Adam Hoffmann an das Regensburger Kirchenministerium, 22.1.1566; vgl. zum Ordinationszeugnis des Leonhard Roland (Ruland) a. a. O., Eccl. I, 14, 17. Die Briefzitate werden hier und im Folgenden gemäß der heutigen Rechtschreibung wiedergegeben.
[2] Vgl. zu den in Regensburg vorgenommenen Ordinationen Leeb, Regensburg, 240–242; Dollinger, Regensburg, 80–87; Schweighofer, Bedeutung Regensburgs, 248f.
[3] Vgl. Voit, Nikolaus Gallus, passim, hier v. a. 17–93.
[4] Vgl. zum Augsburger Interim, zur Leipziger Landtagsvorlage und zu den sich daraus ergebenden innerprotestantischen Kontroversen v. a. Dingel, Historische Einleitung (Reaktionen auf das Augsburger Interim), passim; dies., Historische Einleitung (Der Adiaphoristische Streit), passim sowie https://www.controversia-et-confessio.de/ [18.12.2022].
[5] Vgl. Schweighofer, Bedeutung Regensburgs, 247–252 (mit weiterer Literatur).
[6] Vgl. dazu beispielhaft folgende Briefe im Stadtarchiv Regensburg: StAR, Reichsstadt Regensburg, Eccl. I, 14, 65; 18, 67; 23, 35; 25, 22; 25, 161; 27, 54.
[7] StAR, Reichsstadt Regensburg, Eccl. I, 59, 150, 35911, Krainer Landstände an Gallus, Laibach (Ljubljana), 20.9.1567.
[8] StAR, Reichsstadt Regensburg, Eccl. I, 27, 54, 17028, Pfarrer Khnorr (Knorr), Hauser, Faschang und Advokat Krauß an Gallus, Klagenfurt, 25.4.1570.
[9] A. a. O., Eccl. I, 27, 54, 17029.
[10] Vgl. Ordinationszeugnis für Anton Leban. BSB München, Handschriftensammlung, Cgm 1322, 441a (r/v) (Abschrift).
[11] Vgl. zu den missionarischen Unternehmungen Leeb, Missionsgedanke, passim.
[12] Vgl. Ilić, Theologian, 163–166; Leeb, Regensburg, 237–239; Schweighofer, Bedeutung Regensburgs, 253–257.
[13] Vgl. dazu etwa zwei Anfragen aus Kärnten. StAR, Reichsstadt Regensburg, Eccl. I, 27, 1, Pfarrer Johann Hauser an Gallus, Villach, 25.4.1570; a. a. O., Eccl. I, 25, 181, Pfarrer Petrus Lasacher an Gallus, Krems (Kärnten), 15.12.1569.
[14] Vgl. StAR, Reichsstadt Regensburg, Eccl. I, 25, 76, 15482 und 15484, Conrad Lupulus an Gallus, Marchegg, 2.2.1568.
[15] Lat. Original: „Ego fato fieri existimo ut deseram illum locum propter inconvenientissimum aerem valetudini mea pestilentissimum. Plus quam 40 joachimicos medicinis impendi. Toto enim anno elapso male valui, & valetudinem insigniter labefactavi. Non puto insalubriorem esse locum circumquaquae quam hic, propter copiam lacuum & paludum quibus cinctum est oppidum: attamen posthabitis his adhuc aliquandiu ecclesiae huic profuissem, cui mea opera (laus Deo) plurimum profuit, nisi innocenter expellerer.“ StAR, Reichsstadt Regensburg, Eccl. I, 25, 76, 15482, Conrad Lupulus an Gallus, Marchegg, 2.2.1568. Für die Unterstützung bei den Übersetzungen danke ich Herrn PD Dr. Alfred Dunshirn.
[16] Vgl. StAR, Reichsstadt Regensburg, Eccl. I, 25, 76, 15483, Conrad Lupulus an Gallus, Marchegg, 2.2.1568.
[17] Lat. Original: „In maiori calamitate nunquam fui, ab omnibus sum derelictus, mensa aulica mihi quoque est interclusa, domi ergo victito miserrime, nemo me accedit, omnes me fugiunt, a nemine solor, apud fratres perfugium habere non possum, quia ob confessionem discrepamus.“ StAR, Reichsstadt Regensburg, Eccl. I, 25, 76, 15485, Conrad Lupulus an Gallus, Marchegg, 2.2.1568.
[18] Sakrausky, Bedeutung von Regensburg, 29.
[19] Vgl. Leeb, Regensburg, 229–237; Schweighofer, Bedeutung Regensburgs, 244–252.
[20] Vgl. Leeb, Regensburg, 242–249.
Astrid Schweighofer ist seit Dezember 2020 Elise-Richter-Stipendiatin des FWF im Projekt „Understanding Lutheran Confessionalisation“ am Forschungsbereich Geschichte der Habsburgermonarchie.