Mehr als ein Haus in Jerusalem. Gedanken zum Abschluss eines Buchprojekts
von Barbara Haider-Wilson
Nach jahrelangen Recherchen über den „friedlichen Kreuzzug“[1] der Habsburgermonarchie ins Heilige Land – ein weitgehend in Vergessenheit geratenes internationales Phänomen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts – liegt eines unbestimmten Tages ein Manuskript auf dem Schreibtisch, kein fragmentarisch gebliebenes Kapitel klagt mehr an, und zugegebenermaßen ist das der Augenblick, wo ein Seufzer der Erleichterung nicht mehr zu unterdrücken ist. Damit ist aber auch der Moment gekommen, in dem das Unausweichliche im Laufe einer Buchproduktion seinen Höhepunkt erreicht – parallel zum Einreichen des Manuskripts bei einem Verlag, zum Durchlaufen eines Peer-Review-Verfahrens und Einwerben von Druckkostenzuschüssen dämmert nämlich die Erkenntnis: Auch dieses Manuskript ist in Wirklichkeit noch gar nicht vollständig, es fehlt das Register, im schlimmsten Fall die Register. Selbst wenn man das Glück hat, bei ihrer Erstellung nun Unterstützung zu bekommen, handelt es sich hier in der Regel um eine der unbeliebtesten Arbeiten, bevor ein Werk in die (wissenschaftliche) Öffentlichkeit entlassen werden kann. Jede noch so kleine Ungenauigkeit, jedes noch so kleine Übergehen des genauen Bestimmens von Personen und möglicherweise auch Orten, mit dem man sich über unzählige Arbeitsvorgänge hinweggeschummelt hat, kann jetzt zu einem zeitintensiven Boomerang werden.

In der Hoffnung, dass daraus Neugier auf das Inhaltsverzeichnis und die breite Palette seiner Themen erwächst, möchte ich mich meinem Buch „Österreichs friedlicher Kreuzzug 1839–1917. Das Heilige Land in Außenpolitik, Gesellschaft und Mentalitäten der Habsburgermonarchie“ (Verlag der ÖAW, Wien 2021) in den folgenden Zeilen von seinem in der Wahrnehmung so häufig vernachlässigten (Personen- und Orts-)Register aus nähern. Ein erster Blick zeigt einen scheinbar eindeutigen Befund: Jerusalem ist Dreh- und Angelpunkt. Handelt es sich aber wirklich um ein Buch, das vornehmlich die Geschichte Palästinas bzw. des Heiligen Landes[2] erzählt – jener Region im Nahen Osten, die seit 1516/17 unter osmanischer Herrschaft stand, im fraglichen Zeitraum aber noch keine politische Einheit darstellte wie späterunter dem britischen Mandat? Bereits der zweithäufigste Eintrag im Ortsregister betrifft Wien als Haupt- und Residenzstadt, als Sitz der Wiener Erzbischöfe und anderer kirchlich-staatlicher Akteure. Daneben finden sich Hinweise auf etliche größere wie kleinere Städte, auch Ortschaften auf dem Gebiet der Habsburgermonarchie. Das Hauptanliegen des Buches ist es somit, die Geschichte der späten Habsburgermonarchie in ihrer Internationalität aufzuzeigen, den Fokus auf Beziehungs- und Verflechtungsgeschichten zu richten, die im speziellen Fall über die geographisch-imaginierten Grenzen Europas hinausreichten. In starken Wechselwirkungen erstreckten sie sich auf die Felder (Schutzmacht-)Politik, Gesellschaft (Ausbildung eines „Jerusalem-Milieus“) und katholische Mentalitäten. Dabei illustrieren sie nicht zuletzt die zunehmende Mobilität der Menschen des 19. Jahrhunderts.
Dass Konstantinopel/Istanbul, die Hauptstadt des Osmanischen Reiches, in der einige bemerkenswerte Internuntien bzw. Botschafter ihren Dienst für die katholische Großmacht Habsburgermonarchie versahen,[3] häufig genannt wird, erscheint angesichts einer Historiographie, die die osmanischen Anteile an der gemeinsamen Geschichte von Europa und Palästina in vielen Fällen vernachlässigt hat, besonders wichtig. Lediglich der Unterscheidung zur katholischen Zentrale Vatikan ist der Umstand geschuldet, dass Rom in der Häufigkeit der Aufzählung erst danach folgt. Vor allem Berlin und Paris vervollständigen die Internationalität auf politischer Ebene, während Köln und München auf deutschsprachige transnationale Kanäle innerhalb des Katholizismus verweisen.
Die Bedeutung der Heiligen Stätten nicht nur in Jerusalem, sondern auch in Bethlehem und Nazareth geht aus dem Ortsregister ebenso hervor wie diejenige Jaffas insbesondere als Ankunftsstadt für viele Pilger und Pilgerinnen. Im Fall von Jerusalem und Nazareth trifft sich dies mit der Verortung zweier Institutionen, die auf sehr verschiedene Weise mit der Habsburgermonarchie verbunden waren: Während das Österreichische Hospiz in der Altstadt von Jerusalem (eröffnet 1863) alle Zeitenumbrüche überstanden hat und bis heute baulicher Ausdruck des sogenannten friedlichen Kreuzzugs der Habsburgermonarchie ist,[4] bestanden mit dem Spital der Barmherzigen Brüder in Nazareth (eröffnet 1882/84) lediglich partielle Verbindungen auf personell-finanzieller Ebene. Auch die Missionsstation des Tiroler Weltpriesters Georg Gatt in Gaza (gegründet 1879) kam nie unter k. u. k. Schutz, während die Entstehung des Malteserspitals in Tantur (eröffnet 1876/77) eng mit der Schutzübernahme durch Kaiser Franz Joseph verbunden war.[5]
Kaiser Franz Joseph – und damit sind wir wieder bei Einblicken in das Personenregister – besuchte auf seiner aufsehenerregenden Orientreise im Jahr 1869 das Heilige Land als Pilger und als imperialer Herrscher. Während seines Aufenthalts wurde er von Konsul Bernhard Graf Caboga-Cerva begleitet, der auch als Malteserritter bestrebt war, das projektierte Spital seines Ordens zu verwirklichen. Wie der erste österreichische Repräsentant in Jerusalem ab dem Jahr 1849, Josef (Giuseppe) von Pizzamano, zählt Caboga zu den herausragenden Persönlichkeiten unter den österreichisch(-ungarisch)en Konsuln in der Heiligen Stadt, deren Berichterstattung hoher Quellenwert innewohnt. Kaiser Franz Joseph wiederum, betitelter König von Jerusalem, stand an der Spitze eines Herrscherhauses, das sich seit je eng mit dem Heiligen Land und seinen Heiligen Stätten verbunden fühlte, wie etwa die in früheren Jahrhunderten mit dem Osmanischen Reich abgeschlossenen Kapitulationenverträge zeigen. Die Liste der Habsburger und Habsburgerinnen, die im 19. Jahrhundert ins Heilige Land reisten, ist lang – so lang, dass Hermann Zschokke, einer der wichtigsten Motoren des „Jerusalem-Milieus“, 1907 darauf hinweisen konnte, dass sich wohl keine Dynastie der Erde rühmen könne, „so viele Mitglieder zu zählen, welche als Pilger nach den heiligen Stätten in Jerusalem eine Wallfahrt unternommen haben, als das Habsburg-Lothringische Erzhaus von Oesterreich“.[6]
Wohl die Mehrzahl der im Personenregister angeführten Frauen aus den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Schichten pilgerte ins Heilige Land, zuletzt mit den großen Volkswallfahrten, die der „Pilgeroberst“ Heinrich Himmel von Agisburgmit großer Vorbildwirkung1898 initiierte. Nicht immer ist die weibliche Beteiligung am „friedlichen Kreuzzug“, etwa in Form des Aufbringens von Spendenmitteln, in den Quellen gut greifbar. Viele Akteurinnen bleiben namenlos und damit im Register unsichtbar. In Positionen der staatlichen und kirchlichen Hierarchien – letztere reicht von den Päpsten über römische Kardinäle und diverse (Erz-)Bischöfe bis hin zu den Mitgliedern der an der Orientmission beteiligen katholischen Orden der Habsburgermonarchie, darunter die Franziskaner –, aber auch im Bereich des nicht-staatlichen, etwa wissenschaftlichen oder künstlerischen Engagements dominiert einmal mehr eine Vielzahl von männlichen Akteuren das Bild.
Die bereits mit Blick auf das Ortsregister skizzierte Internationalität prägt in gleicher Weise das Personenregister und verbindet die Geschichte der Habsburgermonarchie einerseits mit ihrem Orient, andererseits aber auf verschiedenen Ebenen mit den europäischen Mächten des 19. Jahrhunderts. Vor dem Hintergrund des sich intensivierenden Wettbewerbs um Einflussnahme auf kleinem Raum ist die Zahl der dahinterstehenden Konflikte kaum enden wollend; in der (stets mit der politisch-staatlichen Ebene verbundenen) religiösen Sphäre zeigten sich diese im Übrigen vor allem mit interkonfessioneller bzw. innerkatholischer Ausprägung. Wie sich Eliten und Öffentlichkeit der Habsburgermonarchie im Verlauf der letzten acht Jahrzehnte ihres Bestehens in diesem Interessengeflecht positionierten, ist Gegenstand der Darstellung.
Am 30. Dezember 2021 ist im Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Wien) die Monographie „Österreichs friedlicher Kreuzzug 1839–1917. Das Heilige Land in Außenpolitik, Gesellschaft und Mentalitäten der Habsburgermonarchie“ erschienen.
[1] „Friedlicher Kreuzzug“ ist ein zeitgenössischer, vor allem in katholischen Kreisen auf dem europäischen Kontinent verwendeter Begriff. Vgl. Alexander Schölch, Palästina im Umbruch 1856–1882. Untersuchungen zur wirtschaftlichen und sozio-politischen Entwicklung (Berliner Islamstudien 4, Stuttgart 1986) 64.
[2] Begriffe, gerade auch geographische, kennen generell keine Unschuld. Vgl. Gudrun Krämer, Geschichte Palästinas. Von der osmanischen Eroberung bis zur Gründung des Staates Israel (München 22002) 11.
[3] Im fraglichen Zeitraum unter anderen Bartholomäus Graf Stürmer (1832–1850), Anton Prokesch von Osten (1855–1871), Heinrich Freiherr von Calice (1880–1906) und Johann Markgraf Pallavicini (1906–1918).
[4] Aufgrund der Arbeiten von Helmut Wohnout handelt es sich beim Hospiz in Jerusalem um die am besten erforschte österreichisch(-ungarisch)e Einrichtung vor Ort.
[5] Bereits 1879 wurde die Verwaltung des Hauses in Tantur von den Barmherzigen Brüdern übernommen.
[6] Hermann Zschokke, Die österreichisch-ungarische Monarchie im Heiligen Lande (Separat-Abdruck aus „Das Vaterland“ vom 31. Jänner 1907, Wien 1907) 5.
Barbara Haider-Wilson ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsbereich Geschichte der Habsburgermonarchie.